Seminar: Klimawandel als Thema im Religionsunterricht - Details

Seminar: Klimawandel als Thema im Religionsunterricht - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Klimawandel als Thema im Religionsunterricht
Course number 04-03-VN-00581
Semester SS 2021
Current number of participants 1
expected number of participants 7
Home institute Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 05.04.2021 08:00 - 19:00
Participants Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Evangelischen Theologie, die sich mit ihrer Anmeldung dazu bereit erklären, regelmäßigen und aktiv an diesem Blockseminar (05. - 07.04.2021) teilzunehmen.

Da in diesem Kalenderjahr die finanzielle Unterstützung des Landeskirchenamts kleiner ausgefallen ist als geplant, wird erwartet, dass Sie eine Selbstbeteiligung für dieses Blockseminar in Höhe von € 75,00 übernehmen. Bitte bringen Sie den Betrag zu der Vorbesprechung mit. Vielen Dank.
Pre-requisites Alle Studierenden: Anmeldung online zur Veranstaltung im digicampus sowie Anmeldung zur Modulabschlussprüfung bei STUDIS.
Performance record Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedlichen Fragestellungen: a) über ein ausgewähltes Thema aus einem Modulbereich [Umfang: 12-15 Seiten] und b) zu je einem weiteren Thema aus jedem Modulbereich [Umfang jeweils 2-3 Seiten]).
Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Aufgabenstellungen zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Miscellanea Geplant war, dass dieses Blockseminar in der Abtei Oberschönenfeld stattfindet. Aufgrund der nicht absehbaren pandemischen Lage in den kommenden Monaten ist in der Abtei Oberschönenfeld keine Übernachtung möglich.

Rooms and times

No room preference
Monday, 05.04.2021 08:00 - 19:00
Tuesday, 06.04.2021 07:00 - 19:00
Wednesday, 07.04.2021 07:00 - 19:00

Comment/Description

Es ist nicht mehr die Frage, ob sich das Klima ändert, sondern nur in welchem Ausmaß und mit welchen Konsequenzen. Ebenso wenig umstritten ist, dass der Klimawandel vorwiegend im Umgang des Menschen mit der Natur begründet liegt. Hier stellt sich also die Frage, welche Rolle die Schöpfungstheologie für menschliches Handeln haben kann und was dies für eine in der Religionsdidaktik verantwortete Umweltbildung bedeutet. Gerade angesichts der heutigen Jugendgenerationen, die mit der Fridays-for-future-Bewegung deutlich macht, dass die nachwachsende Generation bereits stark sensibilisiert ist. So zeigt beispielsweise ein deutlicher Wandel der Ernährungsgewohnheiten hin zum Vegetarismus/ Veganismus, dass zumindest ein beachtlicher Anteil heutiger Schüler und Schülerinnen stärker als bisher ethische Kriterien zum Umgang mit der Schöpfung reflektieren und in ihrem Alltag umsetzen wollen.
In diesem Blockseminar, das thematisch passend naturnah und mit angrenzendem Naturkundemuseum im Kloster Oberschönenfeld stattfinden wird, haben wir vor, am Beispiel der Frage ‚Klimawandel‘ christliche Perspektiven auf den Naturschutz zu erarbeiten, aber auch interreligiöse Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennenzulernen. Selbstverständlich steht die didaktisch-methodische Planung von Religionsstunden aller Jahrgangsstufen auch im Fokus des Seminars.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Klimawandel als Thema im Religionsunterricht".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.03.2021, 00:01 to 09.03.2021, 09:15.