Digicampus
Projektstudium: Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik (Projektstudium) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Projektstudium: Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik (Projektstudium)
Semester SS 2022
Current number of participants 5
Home institute Prof. Dr. Erik E. Lehmann - Unternehmensführung und Organisation
participating institutes Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Courses type Projektstudium in category Teaching
Preliminary discussion Fri., 01.07.2022 11:00 - 12:00
First date Fri., 01.07.2022 11:00 - 12:00, Room: (J2102)
Participants Bachelorstudiengänge
Pre-requisites Zuteilung der Seminarplätze nach folgendem Schema (Rangfolge):

1. Cluster S&I
2. LPs
3. Semesteranzahl
Learning organisation Ziel des Seminars ist das selbstständige, vertiefende Studium ausgewählter Themenaspekte zur verantwortungsvollen Unternehmensführung. Aufgrund des erworbenen Wissens sollten die Studierenden in der Lage sein, wirtschafts- und unternehmensethische Problemstellungen in Theorie und Praxis zu erkennen, existierende Konflikte in ihren Ursachen zu ergründen und gegebenenfalls geeignete Lösungsstrategien systematisch abzuleiten. Die erarbeiteten Ergebnisse sollen zum einen in einer Abschlusspräsentation vorgestellt bzw. verteidigt, zum anderen in einer schriftlichen Arbeit eingereicht werden.
Performance record Projektarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Aßländer, M.S. (2010): Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Metropolis: Marburg, 2010.
Beschorner, T. et al. (2005): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Rückblick - Ausblick – Perspektiven. Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Rainer Hampp Verlag: Mering, 2005.
Blowfield, M. und Murray, A. (2008): Corporate responsibility: a critical introduction; Oxford University Press: Oxford, N.Y., 2008.
Freeman, R.E. (1984): Strategic Management: A stakeholder approach. Pitman: Boston, M., 1984
Miscellanea Interessierte Studierende nehmen an der Kick-Off-Veranstaltung (Datum wird bekanntgegeben) teil und melden sich danach per E-Mail bei Twain Stolz M.A. und im Digicampus verbindlich an. Während des Seminars sind grundsätzlich sowohl die Anwesenheit bei der Kick-Off-Veranstaltung als auch bei der Abschlusspräsentation für alle Teilnehmer verpflichtende Voraussetzungen. Im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung werden die Studierenden in Gruppen, bestehend aus drei Personen, eingeteilt und die zu bearbeitenden Themen- und Problemstellungen vorgestellt. Die Präsentationen und die Abgabe der schriftlichen Arbeiten sind für Ende September 2022 geplant. Die genauen Termine werden in der Kick-Off-Veranstaltung bekanntgegeben.

Hinweis
Die einzelnen Seminarleistungen werden in 3er-Teams bearbeitet.

Course location / Course dates

(J2102) Friday. 01.07.22 11:00 - 12:00
Friday. 23.09.22 09:00 - 13:00

Comment/Description

- Verstehen und Bewerten von Arbeiten aus der modernen Business Ethics Forschung
- Aufbereitung und Analyse aktueller wirtschafts- und unternehmensethischer Problemstellungen aus Praxis und Forschung
- Fallbasierte Konzeptionalisierung geeigneter Lösungsstrategien und –vorschläge
- Anfertigen eines Projektberichts