Digicampus
Seminar: "Kommunale Konfliktberatung" - Konzept zur Konfliktbearbeitung und Berufsfeld für Konfliktforscher*innen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: "Kommunale Konfliktberatung" - Konzept zur Konfliktbearbeitung und Berufsfeld für Konfliktforscher*innen
Untertitel Blockseminar mit Praktiker*innen
Veranstaltungsnummer 040302-0004
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Dienstag, 27.04.2021 18:15 - 19:45
Erster Termin Dienstag, 27.04.2021 18:15 - 19:45, Ort: (Sitzung via Zoom)
Art/Form MA-Seminar (Teilnehmenden-Zahl ist auf 15 beschränkt; weitere Interessent*innen kommen auf Warteliste)
Teilnehmende MA-Studierende der Studiengänge "Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung" bzw. "Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft" bzw. "Umweltethik". Die Teilnehmenden-Zahl ist auf 15 begrenzt!
Voraussetzungen Voraussetzung: Teilnahme an der gesamten, dreitägigen Blockveranstaltung (8.7. ab 13 Uhr, 9.7., 9-18 Uhr, 10.7., 9-16 Uhr).
Am 27. April 2021 (18:15 Uhr) wird eine Informationsveranstaltung via ZOOM zu dieser Lehrveranstaltung angeboten, den alle Interessierten wahrnehmen sollten!
Lernorganisation Die Blockveranstaltung des Seminars findet gemeinsam mit Praktiker*innen der Kommunalen Konfliktberatung statt.
Das Format des Blockseminars über drei Tage außerhalb der Universität ermöglicht eine intensive gemeinsame Arbeit, die abwechslungsreiche Gestaltung und einen tiefen sowie auch praktischen Einstieg ins Thema. Wir werden Inputs in Form kleiner Referate geben, die Inhalte diskutieren und sowohl in Gruppenarbeiten als auch im Plenum die Umsetzung von Bestandteilen der Kommunalen Konfliktberatung praktisch ausprobieren und punktuell einüben.
Leistungsnachweis Portfolio-Prüfung, bestehend aus
- Exzerpten,
- kleinen mündlichen Präsentationen,
- Evaluationsessay,
- Individuelle schriftliche Ausarbeitung bis spätestens 30.09.2021.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Berndt, Hagen/Lustig, Sylvia (2016): Kommunale Konfliktberatung - ein Beitrag zum Umgang mit Fragen des Zuzugs und der Integration, in: Warndorf, Peter K. (Hrsg.): Integration - zwischen Konflikt und Prävention, Münster, 22-118.

Cheldelin, Sandra/Druckman, Daniel/Fast, Larissa (eds.)(2008): Conflict: From Analysis to Intervention, Second Edition, London: Continuum (insbesondere "Theory, Research, and Practice, S. 9-35).

Gulowski, Rebecca / Weller, Christoph (2017): Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in: Peripherie Nr. 148, 37. Jg., S. 386-411.

Weller, Christoph (2013): Konflikte in der pluralisierten Gesellschaft. Oder: Integration durch Konfliktbearbeitung, in: Michael Reder /Hanna Pfeifer / Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 47-53.
ECTS-Punkte 4/9

Räume und Zeiten

(Sitzung via Zoom)
Dienstag, 27.04.2021 18:15 - 19:45
(Hollbau/ Annahof)
Donnerstag, 08.07.2021 14:00 - 19:00
Freitag, 09.07.2021 09:00 - 18:00
Samstag, 10.07.2021 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

In dieser Veranstaltung zur "Kommunalen Konflikt-Beratung" erhalten Sie Einblicke in die praktische Arbeit von Konfliktberater*innen in deutschen Kommunen und lernen deren konzeptionellen Ideen und Herangehensweisen sowie einige ihrer Werkzeuge kennen. Die Inhalte ermöglichen Ihnen ein tieferes Verständnis von Konfliktbearbeitung und bieten eine solide Grundlage, um auch eigene Ideen und Überlegungen zur Konfliktforschung in diesem Praxisfeld zu entwickeln. Kommunale Konfliktberatung ist einerseits ein neuer Gegenstand der Konfliktforschung und bietet andererseits als wachsendes Berufsfeld Möglichkeiten für praktische Konfliktbearbeitung durch Berater*innen. Zentraler Inhalt des Seminars ist nicht die theoretische Auseinandersetzung mit dem Konzept, sondern vornehmlich der Einblick in ein Praxisfeld der Konfliktbearbeitung, das von Praktiker*innen konzeptionell ausgearbeitet wurde.

Ablauf des Blockseminars am 8., 9. und 10. Juli 2021:
1) Einführung: Bedeutung von sozialen Konflikten, Bedeutung von Konflikten in Kommunen, unterschiedliche Deutungen von Konflikten in Kommunen und deren Bedeutung für eine konstruktive Konfliktbearbeitung
2) Kommunale Konflikt-Beratung (KKB) - die Grundlagen: Was ist das? Wie geht das? Wer macht das? Was soll das? Rollen und Aufgaben eines Beraters/ einer Beraterin in Theorie und Praxis
3) Reflexion des Erlernten in Bezug auf Ihre Kenntnisse und Studieninteressen und Entwicklung von Forschungsfragen
4) Berater*innenaufgabe 1: Gesprächsführung und Kontakt mit den kommunalen Partnern: Grundlagen Gewaltfreier Kommunikation; Prozessorientierung statt schneller Lösungen
5) Berater*innenaufgabe 2: Systemisches Denken und Arbeiten: Systemische Konfliktanalyse beispielhaft erklärt und Erprobung durch Studierende
6) Resümee: Kommunale Konfliktberatung als Berufsfeld und Forschungsgegenstand

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: "Kommunale Konfliktberatung" - Konzept zur Konfliktbearbeitung und Berufsfeld für Konfliktforscher*innen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2021, 00:01 bis 05.04.2021, 23:45.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Bitte beachten Sie die Vorbesprechung zu diesem Blockseminar am 27. April, 18:15 - 19:45 Uhr