General information
Course name | Seminar: "Kommunale Konfliktberatung" - Konzept zur Konfliktbearbeitung und Berufsfeld für Konfliktforscher*innen |
Subtitle | Blockseminar mit Praktiker*innen |
Course number | 040302-0004 |
Semester | SS 2021 |
Current number of participants | 9 |
expected number of participants | 15 |
Home institute | Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung |
Courses type | Seminar in category Teaching |
Preliminary discussion | Tue., 27.04.2021 18:15 - 19:45 |
First date | Tue., 27.04.2021 18:15 - 19:45, Room: (Sitzung via Zoom) |
Type/Form | MA-Seminar (Teilnehmenden-Zahl ist auf 15 beschränkt; weitere Interessent*innen kommen auf Warteliste) |
Participants | MA-Studierende der Studiengänge "Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung" bzw. "Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft" bzw. "Umweltethik". Die Teilnehmenden-Zahl ist auf 15 begrenzt! |
Pre-requisites |
Voraussetzung: Teilnahme an der gesamten, dreitägigen Blockveranstaltung (8.7. ab 13 Uhr, 9.7., 9-18 Uhr, 10.7., 9-16 Uhr). Am 27. April 2021 (18:15 Uhr) wird eine Informationsveranstaltung via ZOOM zu dieser Lehrveranstaltung angeboten, den alle Interessierten wahrnehmen sollten! |
Learning organisation |
Die Blockveranstaltung des Seminars findet gemeinsam mit Praktiker*innen der Kommunalen Konfliktberatung statt. Das Format des Blockseminars über drei Tage außerhalb der Universität ermöglicht eine intensive gemeinsame Arbeit, die abwechslungsreiche Gestaltung und einen tiefen sowie auch praktischen Einstieg ins Thema. Wir werden Inputs in Form kleiner Referate geben, die Inhalte diskutieren und sowohl in Gruppenarbeiten als auch im Plenum die Umsetzung von Bestandteilen der Kommunalen Konfliktberatung praktisch ausprobieren und punktuell einüben. |
Performance record |
Portfolio-Prüfung, bestehend aus - Exzerpten, - kleinen mündlichen Präsentationen, - Evaluationsessay, - Individuelle schriftliche Ausarbeitung bis spätestens 30.09.2021. |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Berndt, Hagen/Lustig, Sylvia (2016): Kommunale Konfliktberatung - ein Beitrag zum Umgang mit Fragen des Zuzugs und der Integration, in: Warndorf, Peter K. (Hrsg.): Integration - zwischen Konflikt und Prävention, Münster, 22-118. Cheldelin, Sandra/Druckman, Daniel/Fast, Larissa (eds.)(2008): Conflict: From Analysis to Intervention, Second Edition, London: Continuum (insbesondere "Theory, Research, and Practice, S. 9-35). Gulowski, Rebecca / Weller, Christoph (2017): Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in: Peripherie Nr. 148, 37. Jg., S. 386-411. Weller, Christoph (2013): Konflikte in der pluralisierten Gesellschaft. Oder: Integration durch Konfliktbearbeitung, in: Michael Reder /Hanna Pfeifer / Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 47-53. |
ECTS points | 4/9 |