Digicampus
Seminar: Die Legitimation von Krieg und Gewalt in der Bibel und der antiken Welt (Seminar mit Exkursion) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Die Legitimation von Krieg und Gewalt in der Bibel und der antiken Welt (Seminar mit Exkursion)
Course number 01 005
Semester WS 2023/24
Current number of participants 0
maximum number of participants 8
Home institute Alttestamentliche Wissenschaft
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tue., 31.10.2023 10:00 - 12:00, Room: (D 4142)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur:
FISCHER, Irmtraud, Macht - Gewalt - Krieg im Alten Testament. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation (QD 254), Freiburg 2013.
HOLZEM, Andreas (Hg.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens (Krieg in der Geschichte 50), Paderborn 2009.
OTTO, Eckart, Krieg und Frieden in der hebräischen Bibel und im alten Orient. Aspekte für eine Friedensordnung in der Moderne, Stuttgart 1999.

Course location / Course dates

(D 4142) Tuesday. 31.10.23 10:00 - 12:00
(Trier) Thursday. 14.12.23 14:00 - 18:00
Friday. 15.12.23 09:00 - 16:00
(D 1085) Thursday. 11.01.24 14:00 - 18:00
Friday. 12.01.24 09:00 - 16:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Krieg und Gewalt dienen seit jeher zur Durchsetzung von Macht und Einflusssphären. Gerne haben Imperien derartige Machtansprüche mithilfe einer religiös begründeten Kriegsideologie begründet und damit auch mit der Geschichtsmächtigkeit Gottes bzw. der Götter verbunden. Allerdings ist es nicht unproblematisch, Gott bzw. die Götter für seine eigenen Zwecke einzusetzen, zumal es hierbei zu Grenzüberschreitungen kommen kann. Im Seminar sollen Argumentationsstrukturen herausgearbeitet und kritisch hinterfragt werden, die Krieg und Gewalt legitimieren. Dabei werden neben der biblischen Sichtweise auch griechisch-römische, vorderorientalische und ägyptische Perspektiven eingebunden.

Die Veranstaltung kann im Freien Bereich (LPO 2012) für alle Lehramtsstudiengänge - mit Ausnahme des Lehramtes "Katholische Religionslehre"-Didaktikfach (FB-GsDF-kre-01; FB-HsDF-kre-01) eingebracht werden. Eine Anerkennung für das Lehramt "Katholische Religionslehre"-Didaktikfach (FB-GsDF-kre-01; FB-HsDF-kre-01) ist nicht möglich.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare und Kurse 2023/24".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in these courses will be assigned at 09.10.2023, 23:59.
  • The enrolment is possible from 04.09.2023, 08:00 to 09.10.2023, 20:00.