Digicampus
Hauptseminar: Lesen: Eine Kulturtechnik im Wandel der Geschichte - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Lesen: Eine Kulturtechnik im Wandel der Geschichte
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Europäische Kulturgeschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 26.10.2022 10:00 - 11:30, Ort: (1087)
Teilnehmende Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerliste ein, die in der ersten Sitzung herumgehen wird, damit Ihr Platz nicht anderweitig vergeben wird. Sollten Sie verhindert sein, nehmen Sie Kontakt mit der Dozentin auf.
Leistungsnachweis Modulgesamtprüfung im Oberseminar: Portfolio (bestehend aus Bericht = Exposé der Bachelorarbeit; (ca. 6.000 Zeichen), Referat = Vorstellung Bachelorarbeit (20-30 Minuten) und Hausaufgabe (ca. 4.000 Zeichen) im Oberseminar und Referat (20 Minuten) im Hauptseminar) für 7 LP im Hauptfach Europäische Kulturgeschichte
Prüfung: Hausaufgabe = Thesenpapier (6.000 Zeichen) zum Referat (20 Minuten) für 3 LP im Wahl(pflicht)bereich
Prüfung: Seminararbeit (ca. 36.000-40.000 Zeichen) für 8 LP im Master Interdisziplinäre Europastudien und Master Historische Wissenschaften und Nebenfach Europäische Kulturgeschichte
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Einführende Lektüre:
Alfred Messerli: Leser, Leserschichten und –gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450-1850): Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität. In: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Bd. 1: Theorie und Forschung, hg. von Ursula Rautenberg. Berlin/NewYork 2010, S. 443-502.

Räume und Zeiten

(1087)
Mittwoch: 10:00 - 11:30, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Modulgesamtprüfung im Oberseminar: Portfolio (bestehend aus Bericht = Exposé der Bachelorarbeit; (ca. 6.000 Zeichen), Referat = Vorstellung Bachelorarbeit (20-30 Minuten) und Hausaufgabe (ca. 4.000 Zeichen) im Oberseminar und Referat (20 Minuten) im Hauptseminar) für 7 LP im Hauptfach Europäische Kulturgeschichte
Prüfung: Hausaufgabe = Thesenpapier (6.000 Zeichen) zum Referat (20 Minuten) für 3 LP im Wahl(pflicht)bereich
Prüfung: Seminararbeit (ca. 36.000-40.000 Zeichen) für 8 LP im Master Interdisziplinäre Europastudien und Master Historische Wissenschaften und Nebenfach Europäische Kulturgeschichte
Die Bedeutung des Lesens als einer fundamentalen Kulturtechnik ist unbestritten, dessen Erforschung bildet innerhalb der Geschichtswissenschaft jedoch weiterhin ein eher randständiges Phänomen. Das Seminar soll deshalb nicht nur in wesentliche Aspekte des Themas einführen, sondern die Studierenden dazu befähigen, Forschungsdefizite zu eruieren und Forschungsperspektiven zu entwickeln, die als Ausgangspunkt für kleinere Projekte dienen können. Dabei sollen weniger die Lesegewohnheiten der gelehrten sozialen Eliten als vielmehr die Lektüren breiterer Bevölkerungsschichten im Zentrum stehen. Die historische Beschäftigung mit dem Lesen ist nicht zuletzt deshalb so spannend, weil sie vielfältige Zugänge erfordert: Da Lektüre Alphabetisierung voraussetzt, werden wir uns mit Bildungsgeschichte, insbesondere der Entwicklung des Elementarschulwesens, befassen. Die Frage nach regionalen, sozialen, konfessionellen, geschlechts- und generationenabhängigen Spezifika des Lesens wird uns ebenso beschäftigen wie die unterschiedlichen Praktiken individueller und gemeinschaftlicher Lektüre. In den Blick zu nehmen sind außerdem die wichtigsten populären Lesestoffe und damit jene literarischen und publizistischen Genres, die in Zusammenhang mit der Herausbildung moderner Massenkommunikation an Bedeutung gewannen. Als Beobachtungszeitraum bieten sich die Jahrzehnte zwischen dem Ende des 18. und dem späten 19. Jahrhundert an, die hinsichtlich der Bildungs- und Lesemöglichkeiten gerade auch unterer sozialer Schichten durch tiefgreifende Wandlungsprozesse gekennzeichnet waren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 2223".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2022, 00:00 bis 19.10.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.10.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.