Advanced seminar: Lesen: Eine Kulturtechnik im Wandel der Geschichte - Details

Advanced seminar: Lesen: Eine Kulturtechnik im Wandel der Geschichte - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: Lesen: Eine Kulturtechnik im Wandel der Geschichte
Semester WS 2022/23
Current number of participants 3
maximum number of participants 15
Home institute Europäische Kulturgeschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Wednesday, 26.10.2022 10:00 - 11:30, Room: (1087)
Participants Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerliste ein, die in der ersten Sitzung herumgehen wird, damit Ihr Platz nicht anderweitig vergeben wird. Sollten Sie verhindert sein, nehmen Sie Kontakt mit der Dozentin auf.
Performance record Modulgesamtprüfung im Oberseminar: Portfolio (bestehend aus Bericht = Exposé der Bachelorarbeit; (ca. 6.000 Zeichen), Referat = Vorstellung Bachelorarbeit (20-30 Minuten) und Hausaufgabe (ca. 4.000 Zeichen) im Oberseminar und Referat (20 Minuten) im Hauptseminar) für 7 LP im Hauptfach Europäische Kulturgeschichte
Prüfung: Hausaufgabe = Thesenpapier (6.000 Zeichen) zum Referat (20 Minuten) für 3 LP im Wahl(pflicht)bereich
Prüfung: Seminararbeit (ca. 36.000-40.000 Zeichen) für 8 LP im Master Interdisziplinäre Europastudien und Master Historische Wissenschaften und Nebenfach Europäische Kulturgeschichte
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Einführende Lektüre:
Alfred Messerli: Leser, Leserschichten und –gruppen, Lesestoffe in der Neuzeit (1450-1850): Konsum, Rezeptionsgeschichte, Materialität. In: Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. Bd. 1: Theorie und Forschung, hg. von Ursula Rautenberg. Berlin/NewYork 2010, S. 443-502.

Rooms and times

(1087)
Wednesday: 10:00 - 11:30, weekly (14x)

Comment/Description

Modulgesamtprüfung im Oberseminar: Portfolio (bestehend aus Bericht = Exposé der Bachelorarbeit; (ca. 6.000 Zeichen), Referat = Vorstellung Bachelorarbeit (20-30 Minuten) und Hausaufgabe (ca. 4.000 Zeichen) im Oberseminar und Referat (20 Minuten) im Hauptseminar) für 7 LP im Hauptfach Europäische Kulturgeschichte
Prüfung: Hausaufgabe = Thesenpapier (6.000 Zeichen) zum Referat (20 Minuten) für 3 LP im Wahl(pflicht)bereich
Prüfung: Seminararbeit (ca. 36.000-40.000 Zeichen) für 8 LP im Master Interdisziplinäre Europastudien und Master Historische Wissenschaften und Nebenfach Europäische Kulturgeschichte
Die Bedeutung des Lesens als einer fundamentalen Kulturtechnik ist unbestritten, dessen Erforschung bildet innerhalb der Geschichtswissenschaft jedoch weiterhin ein eher randständiges Phänomen. Das Seminar soll deshalb nicht nur in wesentliche Aspekte des Themas einführen, sondern die Studierenden dazu befähigen, Forschungsdefizite zu eruieren und Forschungsperspektiven zu entwickeln, die als Ausgangspunkt für kleinere Projekte dienen können. Dabei sollen weniger die Lesegewohnheiten der gelehrten sozialen Eliten als vielmehr die Lektüren breiterer Bevölkerungsschichten im Zentrum stehen. Die historische Beschäftigung mit dem Lesen ist nicht zuletzt deshalb so spannend, weil sie vielfältige Zugänge erfordert: Da Lektüre Alphabetisierung voraussetzt, werden wir uns mit Bildungsgeschichte, insbesondere der Entwicklung des Elementarschulwesens, befassen. Die Frage nach regionalen, sozialen, konfessionellen, geschlechts- und generationenabhängigen Spezifika des Lesens wird uns ebenso beschäftigen wie die unterschiedlichen Praktiken individueller und gemeinschaftlicher Lektüre. In den Blick zu nehmen sind außerdem die wichtigsten populären Lesestoffe und damit jene literarischen und publizistischen Genres, die in Zusammenhang mit der Herausbildung moderner Massenkommunikation an Bedeutung gewannen. Als Beobachtungszeitraum bieten sich die Jahrzehnte zwischen dem Ende des 18. und dem späten 19. Jahrhundert an, die hinsichtlich der Bildungs- und Lesemöglichkeiten gerade auch unterer sozialer Schichten durch tiefgreifende Wandlungsprozesse gekennzeichnet waren.

Admission settings

The course is part of admission "WS 2223".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:00 to 19.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 17.10.2022 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.