Der erste Teil der Vorlesung befasst sich mit der Spiritualität der griechischen Kirchenväter. Dabei kommt es zur Darlegung des jüdischen und hellenistischen Hintergrundes, des philosophischen Ambientes und der Hauptströmungen der patristischen Spiritualität. Die Darlegung der geschichtlichen Entfaltung der Spiritualität der griechischen Kirchenväter beginnt bei den apostolischen Vätern und Apologeten und führt über Justin und die Apologeten zu den alexandrinischen Theologen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des frühchristlichen Asketismus sowie des östlichen und westlichen Mönchtums bis hin zu Benedikt von Nursia. Als Hauptthemen der griechisch-patristischen Spiritualität erscheinen das Leben mit Gott, das Mysterium des Menschen, die Beziehung des Menschen zur Welt, der geistliche Kampf, die Kontemplation, die Schriftbetrachtung und die Liturgie. Der zweite Teil der Vorlesung nimmt die Spiritualität der lateinischen Kirchenväter in den Blick, zunächst in der vorkonstantinischen Zeit und dann in der Reichskirche, wobei auch die Fragen nach dem westlichen Asketismus und der Laienspiritualität berücksichtigt werden. Schließlich werden mit Ambrosius von Mailand, Hieronymus und Augustinus die drei wichtigsten Protagonisten der frühchristlich-lateinischen Spiritualität vor Augen geführt.
Admission settings
The course is part of admission "SoSe 2022 - Theologia spiritualis".