Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Haupt-/Mittelschule und am Gymnasium - Details

Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Haupt-/Mittelschule und am Gymnasium - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Haupt-/Mittelschule und am Gymnasium
Subtitle Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Haupt-/Mittelschule und des Gymnasiums
Course number 04050006
Semester WS 2022/23
Current number of participants 10
maximum number of participants 20
Home institute Politsche Bildung und Politikdidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 20.10.2022 14:00 - 15:30, Room: 3065 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Pre-requisites Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Learning organisation 1. Im Mittelpunkt der einzelnen Sitzungen stehen die Stundenvorbereitungen der Studierenden. Sie stellen ihre Unterrichtsentwürfe nach den Schwerpunkten der Didaktischen Analyse im Seminar vor und erproben (simulieren) gemeinsam ausgewählte Methoden, Medien und Arbeitsaufträge („Unterricht im Zeitraffer“).
2. Jede/r Seminarteilnehmer*in hält einen knappen Impulsvortrag zu ausgewählten fachdidaktischen und/oder unterrichtspraktischen Aspekten, welche beim Unterrichtsbesuch erlebt bzw. beobachtet wurden. Dieses wird kurz (max. 10 min.) im Seminar erläutert und zur Diskussion gestellt.
3. Von jeder/m Studierenden ist eine ausführliche Didaktische Analyse zu jeweils einer der von ihr/ihm im Praktikum geplanten und durchgeführten Stunde anzufertigen (detaillierte Hinweise folgen in den Seminarsitzungen).
Performance record Seminararbeit (Didaktische Analyse / Unterrichtsmodell)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Autorengruppe Fachdidaktik (2017).Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach. Wochenschauverlag
Achour, S. et al. (2020). Methodentraining für den Politikunterricht. Schwalbach. Wochenschau Verlag.
Breit, Gotthard 2010: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.
Breit, Gotthard / Weißeno, Georg 2003: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.
Lange, D., Reinhardt, V. (Hrsg) (2021). Basiswissen Politische Bildung Band 1+2.
Lehrplan/LehrplanPlus für das bayerische Gymnasium
LehrplanPlus für die bayerische Hauptschule
Sander, W., Pohl, K. (Hrsg.) (2022): Handbuch politische Bildung, 5., völlig überarbeitete Aufl., Schwalbach. Wochenschau Verlag.
Weißeno, G. (Hrsg.) (2019): Politik lernen. Wiesbaden. Springer VS.

Comment/Description

Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Ziele/Kompetenzerwartungen, Inhalte, politikdidaktische Perspektiven, Methoden und Medien, Bedingungsanalyse) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen bzw. Unterrichtsmodelle umgesetzt.

Checkliste Politikdidaktik
Erwartete Kompetenzen in der Politikdidaktik

(1) Wissen und Verständnis
Die Studierenden können insbesondere
• didaktische Prinzipien des Politikunterrichts, z.B. Kontroversität, Problemorientierung, Handlungsorientierung, Schülerorientierung, Aktualität, exemplarisches Lernen, Wissen-schaftsorientierung, Zukunftsorientierung, darstellen,
• Prinzipien und Faktoren der Planung, Gestaltung, Reflexion und Evaluation von Unterricht im Fach Sozialkunde darstellen und an geeigneten Beispielen veranschaulichen,
• Ziele, Verfahren und Instrumente der Diagnose sowie Formen der Leistungsmessung und -beurteilung, der Selbst- und Fremdevaluation und der Förderung darstellen und differenziert bewerten,
• Grundlagen fachspezifischer Kompetenzen, z.B. Handlungs-, Methoden- und Urteilskompetenz, erläutern,
• Kategorien politischer und ökonomischer Bildung, z.B. Politikzyklus und Dimensionen des Politischen, Denken in Modellen, Knappheit, beschreiben,
• über ein fachspezifisches Methodenrepertoire verfügen,
• besondere Herausforderungen des Faches, z.B. Berufsorientierung, Überwältigungsverbot, ethische Implikationen politischer und ökonomischer Bildung, Medienerziehung, Vielfalt der Bezugswissenschaften, Unterrichten im Fächerverbund GWG darstellen und erläutern.

(2) Verknüpfung von Theorie und Praxis
Die Studierenden können insbesondere
• fachdidaktische und fachmethodische Kenntnisse auf allen Stufen anwenden und reflektieren,
• die eigene didaktische Konzeption vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Unterrichtspraxis reflektieren.
(3) Argumentation und Präsentation
Die Studierenden können insbesondere
• Theorie- und Praxisprobleme darstellen und beurteilen,
• fachliche, didaktische und methodische Inhalte sprachlich, argumentativ und authentisch vermitteln.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: WS22_23".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 09:00 to 17.01.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.