Introductory seminar course: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht - die Volksaufklärung (3-stündig) - Details

Introductory seminar course: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht - die Volksaufklärung (3-stündig) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht - die Volksaufklärung (3-stündig)
Course number 07
Semester SS 2024
Current number of participants 12
maximum number of participants 20
Home institute Geschichte der Frühen Neuzeit
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Tuesday, 23.04.2024 15:45 - 18:00, Room: (D, 2004)
Pre-requisites keine
Performance record Prüfungsform: Hausarbeit/Seminararbeit (10-12 Seiten/4 Wochen)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Sprechstunde:
Di, 10-11 Uhr
Anmeldung in Digicampus
ECTS points s. Modulhandbuch

Rooms and times

(D, 2004)
Tuesday: 15:45 - 18:00, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Proseminar/Hausarbeit (11-15 Seiten/4 Wochen)

Wer kennt sie nicht, die berühmten Bauernregeln? Sie formulierten auf Erfahrung gegründete Richtlinien zu Wetter, Landbau und Haushalt und wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Das im Titel aufgegriffene Sprichwort verweist auf diese traditionale Form des Wirtschaftens und der Lebensbewältigung. Im 18. Jahrhundert entstand mit der (Volks-)Aufklärung jedoch eine Bewegung, die genau diese vermeintlich innovationsfeindliche Haltung der Landbevölkerung kritisierte. Statt bewährter Verfahren wurden neue Nutzpflanzen und Anbaumethoden eingeführt, alles unter dem Zeichen von Vernunft, Effizienz und Fortschritt. Zur zentralen Herausforderung für die selbsternannten Aufklärer wurde es, die Landwirte von den Vorteilen der vorgeschlagenen Reformen zu überzeugen. Zu diesem Zweck nutzten sie Kalender, Anbauversuche und das Lob sogenannter Musterbauern – die angesprochene Landbevölkerung war von diesen Belehrungsversuchen jedoch nicht immer begeistert und hielt an ihrem bewährten, also an praktischem statt theoretischem Wissen fest.
Im Proseminar werden diese aufklärerischen Versuche, die Bauern vom Nutzen der neuen Methoden zu überzeugen, näher in den Blick genommen. Mittels der Analyse vielfältiger Quellen werden die Haltungen und Motivationen der beteiligten Akteure nachvollzogen und die teils elitäre und bevormundende Perspektive der Volksaufklärer kritisch eingeordnet. Auf diese Weise werden grundlegende Fragen der vormodernen Ständegesellschaft, des nach wie vor agrarisch geprägten Wirtschaftssystems und der Aushandlung von Wissenshierarchien in der Scientific Revolution erarbeitet.

Das Seminar dient der Einführung in die Arbeitsweisen der Geschichte der Frühen Neuzeit den kritischen Umgang mit Quellenmaterial und Forschungsliteratur. Es findet als dreistündiges Proseminar statt – die dritte Proseminarstunde mit propädeutischen Inhalten ist für Erstsemester (bzw. für das erste Geschichts-Proseminar) verpflichtend und wird zusammen mit Studierenden des Proseminars „Ludwig XIV.“ von Prof. Dr. Regina Dauser vor der Veranstaltung (15:45-16:30 Uhr) abgehalten. Bitte tragen Sie sich auch in die entsprechende Veranstaltung in Digicampus ein. Das eigentliche Proseminar beginnt um 16:30 Uhr

Admission settings

The course is part of admission "FNZ_SoSe24_PS_teilnahmebeschr., zeitgest., Fachsem. ist 1, Prio".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.04.2024 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 15.04.2024, 14:00 to 17.04.2024, 23:59.
Assignment of courses: