Introductory seminar course: Von Kutschen, Eisenbahnen und Dampfschiffen. Entwicklungen und Strukturen einer europäischen Mobilitätsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert - Details

Introductory seminar course: Von Kutschen, Eisenbahnen und Dampfschiffen. Entwicklungen und Strukturen einer europäischen Mobilitätsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Von Kutschen, Eisenbahnen und Dampfschiffen. Entwicklungen und Strukturen einer europäischen Mobilitätsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert
Semester SS 2023
Current number of participants 16
maximum number of participants 25
Home institute Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Wednesday, 26.04.2023 11:45 - 13:15, Room: (D, 2005)
Performance record Proseminararbeit (24.000 Zeichen) Abgabe bis 15.08.2023
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Merki, Christoph Maria: Verkehrsgeschichte und Mobilität (UTB 3025), Stuttgart 2008.
Sieferle, Rolf Peter: Transportgeschichte (Der Europäische Sonderweg, Bd. 1), Münster 2008.
Miscellanea ggf. Exkursion nach München (Verkehrszentrum des Deutschen Museums)

Rooms and times

(D, 2005)
Wednesday: 11:45 - 13:15, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Seminararbeit PS (ca. 26.000 Zeichen)
„Unten auf des Tales Eisensohle schnurrt hindurch der Wagen lange Reihe, hundert unruhvolle Herzen tragend, straff von Nord nach Süd mit Vogels Schnelle.“ Gottfried Kellers Gedicht Zeitlandschaft aus der Mitte des 19. Jahrhunderts offenbart eine Sichtweise, die viele Zeitgenossen teilten. Mit der Etablierung der Eisenbahn im Zuge der Industrialisierung war der Mensch in der Lage, weite Strecken binnen kurzer Zeit zurückzulegen. Der Transport von Personen, Waren, militärischem Gerät und Wissen erfuhr seit der Frühen Neuzeit und den ersten Postrouten eine Dynamisierung. Mobilität und Bewegung, die als konstitutive Elemente der menschlichen Existenz angesehen werden können, durchdringen das gesellschaftliche, politische und ökonomische Leben in ganz Europa. Reisen rückte durch neue technische Möglichkeiten in den Bereich des Greifbaren. Besonders untere soziale Schichten, deren Fortbewegungsmöglichkeiten sich auf die eigenen Beine und bestenfalls auf Karren und Pferd beschränkten, profitierten im 19. und 20. Jahrhundert von einer Demokratisierung des Fernverkehrs.
Das Seminar möchte aktuelle Entwicklungen in der historischen Mobilitäts- und Verkehrsforschung aufgreifen und zeigen, inwiefern sich Mobilität von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart verändert hat. Die Bewegungsräume Land, Wasser und Luft werden dabei aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen und auf ihre Bedeutung für eine europäische Regionalgeschichte geprüft.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldeset SoSe23 Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 17.04.2023 09:00 to 19.04.2023 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 17.04.2023, 09:00 to 19.04.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2023 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.