Digicampus
Seminar: Gesellschaftsrecht 4.0 – Wege und Leitlinien - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Gesellschaftsrecht 4.0 – Wege und Leitlinien
Semester WS 2020/21
Current number of participants 8
Home institute Prof. Dr. Raphael Koch LL.M. - Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Wed., 04.11.2020 11:00 - 12:00
First date Wed., 04.11.2020 11:00 - 12:00, Room: (Zoom-Meeting: Interessenten erhalten den Zoom-Link sowie dei Einwahldaten per E-Mail.)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

(Zoom-Meeting: Interessenten erhalten den Zoom-Link sowie dei Einwahldaten per E-Mail.) Wednesday. 04.11.20 11:00 - 12:00
(Online-Seminarveranstaltung via Zoom) Thursday. 14.01.21 08:30 - 15:30

Comment/Description

Inhalt
Im Fokus des Seminars steht der Einfluss der Digitalisierung auf das Gesellschaftsrecht. An-geknüpft wird an aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Europa. Neue Gesetzgebungsvorhaben wie die Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie, der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz in Unternehmen oder die zunehmende Integration digitaler Abläufe – nicht zuletzt im Zuge der COVID-19-Pandemie – werfen zahlreiche rechtliche Fragen auf. Die Rechtswissenschaft ist daher auf der Suche nach Wegen und Leitlinien, die gegenwärtig und zukünftig den Rahmen für ein Gesellschaftsrecht 4.0 vorgeben können.

Teilnahme
Die Teilnahme kann im klassischen Studiengang als studienbegleitendes Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (Schwerpunkt II, III oder VII, 2/5-Wertung) oder als Seminar zum Erwerb der Voraussetzung zur Teilnahme an einem Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (anstelle eines propädeutischen Seminars) gewertet werden. Im Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften kann die Seminarteilnahme für den Schwerpunkt „Unternehmen und Management“ und „Banken, Kapitalmarkt und Finanzmanagement“ gewertet werden (6 LP).

Anmeldung und Termine
Interessenten können ihren Themenwunsch ab sofort per E-Mail im Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.raphael.koch@jura.uni-augsburg.de) einreichen.

Vorbesprechung/ Themenvergabe per Zoom-Meeting:
Mittwoch, 4. November 2020, um 11:00 Uhr
(Interessenten erhalten den Zoom-Link sowie die Einwahldaten per E-Mail.)

Verbindliche Anmeldung bis:
Donnerstag, 19. November 2020

Abgabe der Seminararbeiten bis:
Freitag, 18. Dezember 2020, spätestens 11:00 Uhr
(Ggf. Versand per Post an meinen Lehrstuhl, Poststempel 18.12.2020,
falls der weitere Verlauf des Infektionsgeschehens dies erfordert.)

Voraussichtliche Seminartermine (Blockveranstaltung):
Donnerstag, 14. Januar, und Freitag, 15. Januar 2021;
ggf. Freitag, 22. Januar 2021

Veranstaltungsort:
Universität Augsburg – Juristische Fakultät – Gebäude H
(Raum wird noch bekanntgegeben, u. U. findet die Veranstaltung via Zoom statt,
falls der weitere Verlauf des Infektionsgeschehens dies erfordert.)

Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite) für ein bestimmtes Thema. Dabei ist anzugeben, warum gerade an diesem Thema Interesse besteht und Sie dieses Thema bearbeiten möchten. Des Weiteren bitte ich Sie, ein weiteres Thema aus der Themenliste als Ersatz zu nennen. Für das Ersatzthema bedarf es keines Motivationsschreibens.

T H E M E N L I S T E
1. Die Online-Gründung von Kapitalgesellschaften nach der Digitalisierungsrichtlinie
2. Die Neugestaltung der Registerpublizität nach der Digitalisierungsrichtlinie
3. Organisations- und Handlungspflichten der Geschäftsleitung nach der DSGVO
4. Compliance-Verantwortung des Vorstandes nach der Whistleblowing-Richtlinie
5. Der Gesetzentwurf zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – Fortschritt oder verpasste Digitalisierungschance?
6. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Unternehmensführung – Auf dem Weg zum virtuellen Vorstandsmitglied?
7. Die virtuelle Hauptversammlung nach dem COVID-19-Gesetz – Ausnahmeregelung oder wünschenswerter Dauerzustand?
8. Digitale Mitgliederversammlungen – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Verein und GmbH
9. Möglichkeiten und Grenzen von Smart Contracts – Perspektiven (auch) im Gesellschaftsrecht?
10. Legal Tech in der Anwaltssozietät – Zulässigkeit von digitalen Rechtsdienstleistungen?

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite) für ein bestimmtes Thema. Dabei ist anzugeben, warum gerade an diesem Thema Interesse besteht und Sie dieses Thema bearbeiten möchten. Des Weiteren bitte ich Sie, ein weiteres Thema aus der Themenliste als Ersatz zu nennen. Für das Ersatzthema bedarf es keines Motivationsschreibens. Unbedingt weitere, erforderliche Angaben: Matrikelnummer, Semesterzugehörigkeit, Schwerpunkt, Telefon-/ Mobilnummer