Advanced seminar: HS: Das antike Rom in Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (DID) - Details

Advanced seminar: HS: Das antike Rom in Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: HS: Das antike Rom in Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur und Geschichtsunterricht (DID)
Semester WS 2022/23
Current number of participants 13
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Friday, 21.10.2022 14:00 - 17:15, Room: (D 2129)
Pre-requisites Absolvierung des jeweiligen Basismoduls; siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literaturempfehlung: Die fachwissenschaftlichen Handbücher, vornehmlich aus der Reihe "Oldenbourg Grundriß der Geschichte"

Zur Analyse geschichtskultureller Phänomene:
Vadim Oswalt/Hans Jürgen Pandel (Hg.), Geschichtskultur: Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach (Wochenschauverlag) 2009.
Aleida Assmann, Erinnerungsräume, München 2018.
Jan Assmann, Das kulturelle Gedächtnis, München 8. Aufl. 2008.

Zur Konstruktion von Unterrichtseinheiten:
Eines der einschlägigen Handbücher zur Geschichtsdidaktik (Hies, Pandel o.a.), die einschlägigen Lehrpläne für den Freistaat Bayern und die hier zugelassenen Schulmedien.
Miscellanea Sprechstundentermin nach Vereinbarung
ECTS points 4 - 8 LP

Rooms and times

(D 2129)
Friday, 21.10.2022, Friday, 11.11.2022, Friday, 18.11.2022, Friday, 25.11.2022, Friday, 09.12.2022, Friday, 13.01.2023 14:00 - 17:15
Friday, 20.01.2023 14:00 - 17:00
Friday, 27.01.2023 14:00 - 17:15

Comment/Description

Diese Seminarveranstaltung ist ausgewiesen für Lehrämter Geschichte (Signaturen beachten!)

Ist das antike Rom das Gravitationszentrum aller westlichen Erinnerungsräume, so läßt sich nicht nur nach der Genese und Struktur dieser Konstrukte fragen, sondern besonders auch nach deren Geltung in unserem kollektiven Gedächtnis und hier vornehmlich in unserer historischen Bildung.
Im Seminar sollen daher einzelne Phasen (z.B. die Republik, das Prinzipat u.a.), strukturelle Phänomene (z.B. die Krise der späten Republik und die römische Revolution; die Konstantinische Wende u.a.) und Persönlichkeiten (z.B. Caesar, Augustus, Konstantin der Große u.a.) nach dem Stand der heutigen Altertumswissenschaften erarbeitet werden.
Dann erfolgt die geschichtskulturelle Analyse von Semantiken und evtl. Mythen in Literatur, Kunst und Film und in politischen Diskursen zu diesen Phänomenen.
Abschließend werden lehrplangemäße Unterrichtseinheiten konstruiert, die die geschichtsdidaktische Theoreme, fachwissenschaftliche Befunde und die geschichtskulturellen Momente einbeziehen.

Das Seminar setzt Basiswissen aus dem Grundkurs 1 und 2 im Fach Geschichtsdidaktik voraus!

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WiSe 2022/23".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 04.09.2022 12:00 to 13.10.2022 12:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 08:00 to 10.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.