General information
Course name | Seminar: "Kommunale Konfliktberatung" - Konzept und Berufsfeld |
Subtitle | Blockseminar mit Praktiker*innen |
Course number | 040302-0011 |
Semester | SS 2022 |
Current number of participants | 15 |
expected number of participants | 14 |
Home institute | Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Wed., 04.05.2022 19:00 - 20:30, Room: 2119 Geb. D (13 Pl. | mit Maske 30 Pl.) |
Participants |
WICHTIG: Aufgrund des besonderen Charakters dieser Blockveranstaltung muss die Zahl der Teilnehmenden auf 12 begrenzt werden. Für nachfolgende Anmeldungen wird eine Warteliste angelegt. MA-Studierende der Studiengänge "Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft" und "Umweltethik". Die Teilnehmenden-Zahl ist auf 12 begrenzt, pro Studiengang stehen max. 6 Plätze zur Verfügung. |
Pre-requisites |
Voraussetzungen: - Teilnahme an der Vorbereitungssitzung am Mittwoch, 4.5., 19:00 - 20:30 Uhr - Teilnahme an der gesamten dreitägigen Blockveranstaltung (21.7. ab 13 Uhr, 22.7., 9-18 Uhr; 23.7., 9-16 Uhr) und Erstellung von Exzerpten der Pflichtlektüre im Juni und Juli 2022. |
Learning organisation |
Die Blockveranstaltung des Seminars findet gemeinsam mit Praktiker*innen der Kommunalen Konfliktberatung des ForumZFD statt. Das Format des Blockseminars über drei Tage außerhalb der Universität ermöglicht eine intensive gemeinsame Arbeit, die abwechslungsreiche Gestaltung und einen tiefen sowie auch praktischen Einstieg ins Thema. Wir werden Inputs in Form kleiner Referate geben, die Inhalte diskutieren und sowohl in Gruppenarbeiten als auch im Plenum die Umsetzung von Bestandteilen der Kommunalen Konfliktberatung praktisch ausprobieren und punktuell einüben. |
Performance record |
Portfolio-Prüfung, bestehend aus: - Exzerpten - kleinen mündlichen Präsentationen - Evaluationsessay - individuelle schriftliche Ausarbeitung bis spätestens 1.9.2022 |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Berndt, Hagen/Lustig, Sylvia (2016): Kommunale Konfliktberatung - ein Beitrag zum Umgang mit Fragen des Zuzugs und der Integration, in: Warndorf, Peter K. (Hrsg.): Integration - zwischen Konflikt und Prävention, Münster, 22-118. Cheldelin, Sandra/Druckman, Daniel/Fast, Larissa (eds.)(2008): Conflict: From Analysis to Intervention, Second Edition, London: Continuum (insbesondere "Theory, Research, and Practice, S. 9-35). Gulowski, Rebecca / Weller, Christoph (2017): Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in: Peripherie Nr. 148, 37. Jg., S. 386-411. Lustig, Sylvia/ Pauls, Christina/ Weller, Christoph/ Zöhrer, Michaela (2021): Wenn es knallt. Konfliktforschung und Konfliktberatung im Dialog, in: Großmann, Katrin et al. (Hrsg.): Migration und Konflikt vor Ort: An Konflikten wachsen oder scheitern? Erfurt Weller, Christoph (2013): Konflikte in der pluralisierten Gesellschaft. Oder: Integration durch Konfliktbearbeitung, in: Michael Reder /Hanna Pfeifer / Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 47-53. |
ECTS points | 4 / 9 |