Digicampus
Seminar: SSE/WP Übung "Orthographie und ihre Vermittlung in der Grundschule" (Ernst/Hillesheim) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: SSE/WP Übung "Orthographie und ihre Vermittlung in der Grundschule" (Ernst/Hillesheim)
Semester WS 2022/23
Current number of participants 21
maximum number of participants 30
Home institute Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
participating institutes Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen
Courses type Seminar in category Teaching
First date Mon., 17.10.2022 14:00 - 15:30, Room: 1019 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur (zur Anschaffung empfohlen; Seminargrundlage):
Fuhrhop, Nanna (2015): Orthographie. 4., aktualisierte Auflage. Heidelberg.

Comment/Description

TANDEMSEMINAR
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (PD Dr. Karoline Hillesheim) und
Deutsche Sprachwissenschaft (Dr. Oliver Ernst)

Wer orthographische Regeln vermitteln will, muss das zugrundeliegende orthographische System unserer Schreibung gut verstanden haben, um daraus für die jeweiligen Altersstufen adäquate und relevante didaktische Umsetzungen entwickeln zu können. In diesem Seminar sollen nicht nur die wichtigsten Regeln der deutschen Orthographie aus sprachwissenschaftlicher Perspektive untersucht, sondern auch die zur Vermittlung dieser Regeln notwendigen didaktischen Kompetenzen vermittelt werden. So sollen Studierende die nötige Sicherheit erhalten, Schreibunterricht in der Grundschule – auch losgelöst von Fibellehrgängen – optimal gestalten zu können.
Die Studierenden tauschen sich in Kleingruppen über unterschiedliche orthographische Regeln aus und reflektieren dabei auch ihre eigenen individuellen Lernprozesse und -ergebnisse. Gemeinsam erarbeiten sie entweder ein Lehrvideo zu den Hintergründen eines bestimmten Rechtschreibfalls oder entwickeln eine kleine Unterrichtssequenz, die sie (wenn möglich) auch im Unterricht erproben, mitfilmen und als Unterrichtsmitschnitt im Seminar präsentieren.
Im Plenum werden die Videos und Unterrichtsmitschnitte hinsichtlich sprachwissenschaftlicher Korrektheit und didaktischer Sinnhaftigkeit analysiert.

*** Diese Lehrveranstaltung ist überdies Teil des interdisziplinären Projekts "Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)" der Universiät Augsburg (https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF gefördert ***

Admission settings

The course is part of admission "SSE/WP allgemeine Anmeldephase 2022/23".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 10.10.2022, 23:59.
  • This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
Course assignment: