Grundkenntnisse im Mittelhochdeutschen (erfolgreiche Absolvierung der Grundkurse); Absolvierung des PS Sprachgeschichte
Learning organisation
Anfertigung von Regesten und sprachliche Kommentierung der Originalurkunden.
Performance record
Anfertigung von Regesten anhand frühneuhochdeutscher Originalurkunden samt Sprachanalyse (als Referat und schriftliche Ausarbeitung). In Ausnahmefällen: Erfolgreiche Teilnahme an der Modulgesamtprüfung (zusammen mit den anderen Übungen und Proseminaren).
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Frühneuhochdeutsche Grammatik, Hrsg. v. Ebert, Robert P. / Reichmann, Oskar / Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe 12), Berlin/Boston 2013.
Die interdisziplinäre Übung findet in Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Krüger (Mittelalterliche Geschichte) und Archivdirektor Dr. Thomas Engelke (Staatsarchiv Augsburg) statt. Anhand von handschriftlichen Originalen soll von germanistischer Seite in das Phänomen Kanzlei- oder Urkundensprache eingeführt werden. Von den Teilnehmer(inne)n werden neben Lateinkenntnissen vertiefte Kenntnisse der älteren Sprachstufen des Deutschen (mind. Proseminar phil. muss bereits absolviert sein; Proseminar Sprachgeschichte unabdingbar) vorausgesetzt.