Digicampus
Exercises: Urkunden aus dem Staatsarchiv Augsburg - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Exercises: Urkunden aus dem Staatsarchiv Augsburg
Course number 040
Semester WS 2022/23
Current number of participants 0
expected number of participants 5
Home institute Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern
participating institutes Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters, Mittelalterliche Geschichte
Courses type Exercises in category Teaching
First date Tue., 18.10.2022 18:00 - 19:30, Room: (Staatsarchiv Augsburg)
Type/Form Übung in der Kategorie Lehre
Pre-requisites Grundkenntnisse im Mittelhochdeutschen (erfolgreiche Absolvierung der Grundkurse); Absolvierung des PS Sprachgeschichte
Learning organisation Anfertigung von Regesten und sprachliche Kommentierung der Originalurkunden.
Performance record Anfertigung von Regesten anhand frühneuhochdeutscher Originalurkunden samt Sprachanalyse (als Referat und schriftliche Ausarbeitung). In Ausnahmefällen: Erfolgreiche Teilnahme an der Modulgesamtprüfung (zusammen mit den anderen Übungen und Proseminaren).
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Frühneuhochdeutsche Grammatik, Hrsg. v. Ebert, Robert P. / Reichmann, Oskar / Solms, Hans-Joachim / Wegera, Klaus-Peter (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A: Hauptreihe 12), Berlin/Boston 2013.

Course location / Course dates

(Staatsarchiv Augsburg) Tuesday: 18:00 - 19:30, weekly (14x)

Comment/Description

Die interdisziplinäre Übung findet in Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Krüger (Mittelalterliche Geschichte) und Archivdirektor Dr. Thomas Engelke (Staatsarchiv Augsburg) statt. Anhand von handschriftlichen Originalen soll von germanistischer Seite in das Phänomen Kanzlei- oder Urkundensprache eingeführt werden. Von den Teilnehmer(inne)n werden neben Lateinkenntnissen vertiefte Kenntnisse der älteren Sprachstufen des Deutschen (mind. Proseminar phil. muss bereits absolviert sein; Proseminar Sprachgeschichte unabdingbar) vorausgesetzt.