Im Mittelpunkt des aktuellen Bayerischen LehrplanPLUS steht der Erwerb von überdauernden Kompetenzen. Der Begriff „Kompetenz“ und das Konzept der „Kompetenzorientierung“ sind zentral. Was bedeutet "Kompetenzorientierung" konkret und wie gelingt es, kompetenzorientierten Sachunterricht zu planen und durchzuführen? Wir werden zunächst theoretisch erarbeiten, wie dies in einem vielperspektivischen, adaptiven Sachunterricht erfolgreich realisiert werden kann. Unser theoretisches Wissen beziehen wir schließlich direkt auf die praktische Umsetzung und ziehen daraus methodisch-didaktische Schlussfolgerungen für die Unterrichtsplanung. Dabei arbeiten wir ganz konkret an der Thematik „Lebensraum Hecke“ und werden an den ersten beiden Blocktagen in der Gruppe einen Projekttag für jahrgangsgemischte Klassen 1/2 planen. Den Projekttag setzen wir am 3. Blocktag (28. Oktober 2022) an der Grundschule Mering praktisch um und analysieren anschließend unser Vorgehen.
Achtung: Der dritte Blocktag findet während des Semesters an einem Freitag statt und bei Seminarbelegung sollten Sie bitte berücksichtigen, dass Sie an diesem teilnehmen können. Für den Projekttag müssen Sie einen Masernschutz nachweisen.
Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: SU/WP Den Lebensraum Hecke kompetenzorientiert unterrichten".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 06.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 07.10.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 06.10.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment: