Digicampus
Hauptseminar: HS: Aus der Geschichte lernen? Die Republik von Weimar: Fachwissenschaftliche Befunde, erinnerungskulturelle Narrative und unterrichtspraktische Konstruktionen (DID) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS: Aus der Geschichte lernen? Die Republik von Weimar: Fachwissenschaftliche Befunde, erinnerungskulturelle Narrative und unterrichtspraktische Konstruktionen (DID)
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 26
Heimat-Einrichtung Didaktik der Geschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 18.10.2021 16:15 - 19:45, Ort: (D 2107)
Teilnehmende Diese Seminarveranstaltung ist ausgewiesen für Lehrämter, MaLa und Bac (Signaturen beachten).
Voraussetzungen Absolvierung des jeweiligen Basismoduls; siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Leistungsnachweis Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur:

Eberhard Kolb, Die Weimarer Republik, München (OGG 16), 6. Aufl. 2002,

Gunther Mai, Die Weimarer Republik , München ( C.H.Beck Wissen) 2. Aufl. 2013.

Vadim Oswalt/ Hans-Jürgen Pandel (Hg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach (Wochenschau Verlag) 2009.
Sonstiges Sprechstundentermin nach Vereinbarung.
ECTS-Punkte 4-8 LP

Räume und Zeiten

(D 2107)
Montag, 18.10.2021, Montag, 25.10.2021, Montag, 15.11.2021, Montag, 22.11.2021, Montag, 29.11.2021, Montag, 06.12.2021, Montag, 13.12.2021, Montag, 20.12.2021, Montag, 10.01.2022 16:15 - 19:45

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Seminararbeit

Für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaFVW, HWMA, MaLA und Bac (Signaturen beachten)

Das Seminar will Vergangenheit und Gegenwart in einen wechselseitigen epistemischen Zusammenhang stellen: Diesem Erkenntnisinteresse zufolge sollen exemplarische Analysen zu einigen Krisenherden der Weimarer Republik erarbeitet und erinnerungskulturelle Transfers zur Lage der zeitgenössischen postnationalen Demokratie im Zeitalter der Globalisierung geleistet werden.

Neben gesicherten fachwissenschaftlichen Befunden stehen erinnerungs- bzw. geschichtskulturelle Aspekte (z.B. zur geschichtskulturellen und geschichtspolitischen Verwertung der Französischen Revolution und der preußischen Reformen in wissenschaftlichen, geschichtsunterrichtlichen und politischen Diskursen der Weimarer Zeit) sowie die Verarbeitung dieser Momente in unterrichtspraktischen, lehrplan- und medienbezogenen Konstruktionen von Unterrichtsmodulen im Fokus dieser Lehrveranstaltung.

Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer/innen das Basismodul in Didaktik der Geschichte erfolgreich absolviert haben.

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Seminare WiSe 2021/22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 13.10.2021 um 01:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.09.2021, 06:00 bis 11.10.2021, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 06.09.2021 01:00 bis 14.10.2021 08:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2