Seminar: Ethische Fragen am Lebensende - Details

Seminar: Ethische Fragen am Lebensende - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ethische Fragen am Lebensende
Veranstaltungsnummer 04-02-VN-00409
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 17.04.2023 14:00 - 15:30, Ort: 2110 Gebäude D
Teilnehmende Das Seminar richtet sich an alle Studierende der Evangelischen Theologie und Ethik der Textkulturen (kein EWS-Erwerb möglich!). Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist neben der Übernahme eines Referats die gründliche Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion.
Voraussetzungen Alle Studierenden: Anmeldung online zur Veranstaltung im digicampus sowie Anmeldung zur Modulabschlussprüfung bei STUDIS.
Lernorganisation Die Lehrveranstaltungen der Systematischen Theologie bieten die Möglichkeit einer gezielten, fachlich betreuten und thematisch vertieften Vorbereitung auf die Modulprüfungen und das erste Staatsexamen und fördern nicht zuletzt die Einübung von fachspezifischen unverzichtbaren methodischen Kompetenzen. Deshalb ist der Besuch dringend zu empfehlen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilnehmen, geschieht dies unter den von dem/der Dozent*in getroffenen Bedingungen.
Diese Bedingungen lauten in den Seminaren am Lehrstuhl Systematische Theologie: Eine Seminarteilnahme ist nur als ganze möglich, d.h. der/die Teilnehmende verpflichtet sich zur regelmäßigen Anwesenheit. [Fehlzeiten bis zu zwei Sitzungen sind möglich – bei bis zu zwei weiteren (begründeten) Fehlzeiten können die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen mittels je eines Essays nachgewiesen werden.]
Leistungsnachweis Erwerb eines Beteiligungsnachweises (dokumentierte Leistung, z.B. Thesenpapier) und/oder Hausarbeit; (Gesamt-)Modulabschluss: Hausarbeit (mit unterschiedlichen Fragestellungen: a) über ein ausgewähltes Thema aus einem Modulbereich aus B II [Umfang: 12-15 Seiten] und b) zu je einem weiteren Thema aus jedem Modulbereich [Umfang jeweils 2-3 Seiten]).
Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Aufgabenstellungen zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.

Räume und Zeiten

2110 Gebäude D
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Durch den medizinischen Fortschritt haben im Zusammenhang mit dem Lebensende ethische Fragen an Bedeutung gewonnen. Was früher machtlos hingenommen werden musste, kann heute häufig beeinflusst werden und wird so zu einer Frage der Gestaltung, der ethischen Entscheidung. Zugleich ist das Bewusstsein dafür gewachsen, dass Menschen gerade am Ende ihres Lebens ein möglichst hohes Maß an Selbstbestimmung gegeben sein sollte.
Einige Beispiele:
- Lebenserhaltende Maßnahmen: Wenn durch medizinische Apparate die physischen Lebensprozesse auch bei Bewusstlosigkeit über längere Zeit aufrecht erhalten werden können, stellt sich die Frage, wie lange diese lebenserhaltenden Maßnahmen fortgeführt werden sollen und ob sie auch bewusst beendet werden können – und wer wann darüber entscheidet (bzw. entscheidungsbefugt ist).
- Organtransplantation: Organe von Verstorbenen können heute häufig anderen, kranken Menschen transplantiert werden und ermöglichen diesen weiterzuleben. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen:
• Sollte es eine Pflicht geben, die eigenen Organe für Transplantationen zur Verfügung zu stellen?
• Wann (und nach welchen Kriterien) wird der Tod festgestellt, der die Voraussetzung für die Organentnahme ist?
• Wie (von wem? nach welchen Kriterien) werden die Empfänger*innen für Organspenden ausgewählt?
- Sterbehilfe: Darf jemand, der seinem Leben wegen unerträglichen Leidens ein Ende setzen will, dazu aber (z. B. wegen einer Lähmung) unfähig ist, von anderen dabei unterstützt werden? Und wenn ja: Wer darf diese Unterstützung leisten?
- Selbstbestimmung am Lebensende: Wie kann gesichert werden, dass jemand auch dann noch selbstbestimmt sterben kann, wenn er oder sie nicht mehr bei Bewusstsein ist? Wie verlässlich und wie verbindlich ist eine vorher verfasste „Patientenverfügung“?
- Medizinische Behandlung bei Ressourcenknappheit: In der Corona-Pandemie wird heftig diskutiert, nach welchen Kriterien entschieden werden soll, wer – etwa bei knapper Verfügbarkeit von Beatmungsgeräten – prioritär behandelt wird.

Diese und weitere Themen wird das Seminar aus theologisch-ethischer Perspektive behandeln.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Ethische Fragen am Lebensende".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.03.2023, 00:01 bis 25.04.2023, 23:50.