Seminar: BA Grundlagenmodul 5 (3): Geschichtliche und gesellschaftliche Grundlagen von Erziehung und Bildung (asynchrones Onlineseminar) (PÄD-0022) - Details

Seminar: BA Grundlagenmodul 5 (3): Geschichtliche und gesellschaftliche Grundlagen von Erziehung und Bildung (asynchrones Onlineseminar) (PÄD-0022) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: BA Grundlagenmodul 5 (3): Geschichtliche und gesellschaftliche Grundlagen von Erziehung und Bildung (asynchrones Onlineseminar) (PÄD-0022)
Subtitle Aufwachsen während der NS-Zeit. Biographische Zugänge zur Sozialisation unter den Bedingungen der Diktatur
Course number 04 06 01 0503
Semester WS 2024/25
Current number of participants 18
maximum number of participants 17
Home institute Pädagogik (Lehrstuhl)
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Wednesday, 06.11.2024 11:45 - 13:15, Room: Seminarraum 2122, Gebäude D
Next date Wednesday, 15.01.2025 11:45 - 13:15, Room: (Zoom Meeting https://us02web.zoom.us/j/9597201581)
Type/Form Asynchrones Onlineseminar (vgl. Beschreibung)
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

Seminarraum 2122, Gebäude D
Wednesday, 06.11.2024 11:45 - 13:15
(Zoom Meeting https://us02web.zoom.us/j/9597201581)
Wednesday, 15.01.2025 11:45 - 13:15
(D2032)
Monday, 03.02.2025, Wednesday, 05.02.2025 10:00 - 14:00
Thursday, 06.02.2025 10:00 - 13:30

Module assignments

Comment/Description

Inhalt:
Das Seminar verbindet ein bildungshistorisches Thema mit der analytischen Perspektive der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Aufbauend auf eine Auseinandersetzung mit zentralen Charakteristika der NS-Pädagogik und gestützt durch eine Einführung in die Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung auf Sozialisationsprozesse sollen die Studierenden sich einer exemplarischen Biographie von Zeitzeugen widmen. Hierbei besteht die Option, sich entweder mit einer Vertreterin/einem Vertreter aus dem Kreis der damals vom Regime Vereinnahmten (Formationserziehung) oder aber der damals Ausgegrenzten (jüdische Heranwachsende) zu befassen. Im Ergebnis soll eine eigenständige biographische Analyse erarbeitet werden; die Präsentation der dabei gewonnenen Ergebnisse und deren Diskussion stellt schließlich den Gegenstand der mündlichen Prüfung dar.

Ablauf:
Das Seminar beinhaltet 2 Treffen; einmal zu Beginn, um Inhalt und Anforderungen zu besprechen, einmal vor den Prüfungen, um alle Fragen zu klären, die während der Befassung mit den Präsentationen und in Vorbereitung der Prüfung aufkommen. Zudem beinhaltet das Seminar 6 asynchrone Sitzungen, in denen die Grundlagen zur NS-Pädagogik und der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung vermittelt werden. Diese Vermittlung der Inhalte erfolgt durch die Bereitstellung von Lehrvideos, die über die Links genutzt werden können.
In der abschließenden mündlichen Prüfung sollen die Ergebnisse der biographischen Analysen dann als Prüfungsleistung zum Seminar präsentiert werden. Zudem sollen Thesen zum Seminarinhalt erstellt und gemeinsam diskutiert werden. Ergänzt wird dies in der üblichen Form durch die einen Prüfungsteil zur Vorlesung in diesem Modul.

Admission settings

The course is part of admission "BA Grundlagenmodul 5".