Digicampus
Seminar: Augustinus und der Umgang mit der antiken Kultur - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Augustinus und der Umgang mit der antiken Kultur
Untertitel Lateinisches Lektüreseminar in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Dogmatik
Veranstaltungsnummer 01 026
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
beteiligte Einrichtungen Dogmatik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 25.04.2017 15:45 - 17:15, Ort: (D/4142)
Teilnehmende Diplom
Magister Theologiae (KTH-1500, KTH-2300)
Lehramt Gy und RS (KTH-3506, KTH-3501; KTH-3507; KTH-3503, KTH-3901; KTH-3900, KTH-4005, Freier Bereich)
Master of Education (KTH-4700, KTH-3900)
Bachelor NF und WB KTH-5200; KTH-6800; KTH-5400; KTH-5300)
Die Veranstaltung kann auch im Fach Dogmatik eingebracht werden. Für die dafür geöffneten Module informieren Sie sich bitte bei den vom Lehrstuhl Dogmatik in Digicampus veröffentlichten Veranstaltungen)
Voraussetzungen Lateinkenntnisse, wie für das Theologiestudium vorgesehen, erforderlich.
Lernorganisation Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert: Anstelle von Referaten wird Mitarbeit und Vorbereitung der Sitzungen erwartet.
Leistungsnachweis Für einen Leistungsnachweis ist eine Hausarbeit erforderlich (LA Freier Bereich: nach Absprache mit den Dozenten). Das Seminar wird als gemeinsame Veranstaltung der Lehrstühle für Dogmatik und Kirchengeschichte angeboten. Es können deshalb Leistungspunkte für wahlweise eines der beiden Fächer erworben werden.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Gnilka, Christian (2012): CHRÊSIS. Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur. Bd. I: Der Begriff des rechten Gebrauchs, Basel, 2. erw. Auflage.

Tornau, Christian (2006): Zwischen Rhetorik und Philosophie. Augustins Argumentationstechnik in De civitate Dei und ihr bildungsgeschichtlicher Hintergrund (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 82), Berlin.

Räume und Zeiten

(D/4142)
Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

"si redire in patriam volumus, ubi beati esse possimus, utendum est hoc mundo, non fruendum" (De doctr. chr. 1,3,3). – Man müsse diese Welt gebrauchen, nicht genießen, um in unsere ewige Heimat zu gelangen, so formuliert es Ende des vierten Jahrhunderts Augustinus von Hippo. Dies schließt für ihn jedoch zugleich die Möglichkeit ein, von der Welt, in der er lebte, Gebrauch zu machen. Allerdings, so der Kirchenvater, lasse sich hierbei ein rechter Gebrauch (usus iustus) vom unrechten unterscheiden. Bekanntlich ist diese Welt, die es auf rechte Weise zu gebrauchen gilt, für Augustinus und seine Zeitgenossen maßgeblich von der antiken Kultur bestimmt.

Den Umgang des Augustinus mit der antiken Kultur wollen wir uns anhand von zentralen Texten des Kirchenvaters erschließen. Da die Übersetzung, Analyse und Interpretation von Originaltexten im Verlauf des Seminars eine bedeutende Rolle spielen wird, bietet die Veranstaltung den Teilnehmern die Chance, die eigenen Lateinkenntnisse zu vertiefen und für sprachliche und stilistische Eigenheiten dieser Sprache sensibel zu werden. Anhand der Textauswahl kann zugleich der auch heute noch relevanten Frage nachgegangen werden, wie sich für Augustinus der Christ zur ihn umgebenden Kultur verhalten soll. Dabei reicht die thematische Bandbreite der behandelten Texte von eher theoretischen Überlegungen über die Auseinandersetzung Augustins mit antiker Philosophie und Bildungstradition bis zur Kritik am zeitgenössischen Unterhaltungsbetrieb.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SoSe17_Seminare_AKG".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.03.2017, 08:00 bis 18.04.2017, 23:00.