Seminar: Künstliche Intelligenz für Mathematiklehrkräfte - Details

Seminar: Künstliche Intelligenz für Mathematiklehrkräfte - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Künstliche Intelligenz für Mathematiklehrkräfte
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 29
Heimat-Einrichtung Didaktik der Mathematik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (CIP2040)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

(CIP2040)
Dienstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar kann in mehreren Lehramtsstudiengängen verschieden verwendet werden:
• LA RS: Hälfte von MTH-8340/MTH-8345 Mathematikdidaktische Vertiefung (3CP)
• LA GY MTH-8140/MTH-8145 Mathematikdidaktische Vertiefung (3CP)
• LA GS/MS/RS MTH7170/MTH-7175 Proseminar Mathematik (3CP)
• freier Bereich MTH-9000/9001/9002/9005 (3CP)

Die Arbeitsweise ist die eines aktiven Seminars, d.h., dass es kürzere vorlesungsartige Überblicke gibt und dazu Aufträge und Aufgaben, die teilweise zu Hause zu bearbeiten und abzugeben sind. Die behandelnden Themen sind dabei relativ breit gestreut, von mathematischen Hintergründen über pädagogische und didaktische Betrachtungen. In gewissen Grenzen können die Themen auch an die Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmenden angepasst werden.

Die Prüfungsform ist Portfolio, konkret bedeutet das, dass sie gelegentlich Hausaufgaben abgeben müssen (Dateien, die sie produzieren, in die Campus hochladen).

Das Seminar verfolgt zwei Ziele:
• Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses des maschinellen Lernens im Allgemeinen und des deep Learnings im Besonderen.
o Regression als ein erstes einfaches Lernverfahren (supervised)
o Cluster-Analysen als ein nicht-überwachtes Lernverfahren; dazu: Ähnlichkeitsmaße
o Neuronale Netze zur Mustererkennung
o Trainieren von neuronalen Netzen als Optimierung
o Grundideen der Arbeitsweise von großen Sprachmodellen
o Prinzipielle Grenzen
• Vermittlung von didaktischen Ideen zur Nutzung von KI
o Nutzung durch Lehrkräfte
o Nutzung durch Schüler/innen
o Strategien kritischer Nutzung
o Ethische Fragen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Künstliche Intelligenz für Mathematiklehrkräfte".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.02.2025, 00:00 bis 28.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.