Digicampus
Hauptseminar mit Übung: Partizipative Konfliktforschung - MA-Forschungsseminar - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Hauptseminar mit Übung: Partizipative Konfliktforschung - MA-Forschungsseminar
Subtitle MA-Seminar im Forschungsmodul (SOW 4800/1030, ECTS: 12/10)
Course number 040302-0003
Semester WS 2020/21
Current number of participants 4
expected number of participants 10
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Hauptseminar mit Übung in category Teaching
First date Wed., 04.11.2020 12:15 - 15:45
Type/Form Forschungsseminar Masterstudiengang (4-stündig)
Participants MA-Studierende der Sozialwissenschaftlichen Konfliktforschung bzw. Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft
Pre-requisites Erfolgreicher Abschluss des Methodenmoduls
Digitale Anwesenheit mittwochs 12:15 - 15:45 Uhr (mit Pause)
Learning organisation Nach der einführenden Auseinandersetzung mit der Praxisorientierung der Friedens- und Konfliktforschung und der Erarbeitung der Methodologie Partizipativer Forschung erfolgt frühzeitig die Kontaktaufnahme mit geeigneten Praxis-Partner*innen, die mit partizipativen Forschungsmethoden untersucht werden sollen/wollen. Anschließend werden die Forschungsdesigns bezogen auf die mit den Praxis-Partner*innen ausgearbeiteten Fragestellungen entwickelt und die einzelnen Schritte der Vorgehensweise bis zum fertigen Exposee in den Doppelsitzungen des Seminars ausführlich besprochen. Die Seminar-Sitzungen finden als Zoom-Meetings statt und teilweise als synchrone schriftliche Diskussionen im Digicampus-Forum.
Die fertigen Exposees sollen bei einem Blocktag des Forschungsseminars den Praxis-Partner*innen und dem Projektteam des Lehrstuhls präsentiert werden.
Performance record Portfolioprüfung, bestehend aus:
- Exzerpten,
- Moderation und Präsentationen,
- Exposee/Forschungsarbeit,
- Evaluationsessay (Abgabe: 31.3.2021)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bergold, Jarg/Thomas, Stefan (2012): Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung, in: FORUM: QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG/SOCIAL RESEARCH Volume 13, No. 1, Art. 30.

Bonacker, Thorsten (Hrsg.)(2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorie. Eine Einführung, 4. Auflage, Wiesbaden: Springer (insbesondere "Einleitung und Überblick", S. 9-29).

Cheldelin, Sandra/Druckman, Daniel/Fast, Larissa (eds.)(2008): Conflict: From Analysis to Intervention, Second Edition, London: Continuum (insbesondere "Theory, Research, and Practice, S. 9-35).

Gulowski, Rebecca / Weller, Christoph (2017): Zivile Konfliktbearbeitung. Kritik, Konzept und theoretische Fundierung, in: Peripherie Nr. 148, 37. Jg., S. 386-411.

Lamla, Jörn (2008): Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie, in: Bonacker, Thorsten (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorie. Eine Einführung, 4. Auflage, Wiesbaden: Springer, S. 207-229.

Lawson, Hal A. et al. (2015): Participatory Action Research, Oxford.

v. Unger, Hella (2014): Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis, Wiesbaden.

Weller, Christoph (2013): Konflikte in der pluralisierten Gesellschaft. Oder: Integration durch Konfliktbearbeitung, in: Michael Reder /Hanna Pfeifer / Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, S. 47-53.

Weller, Christoph (2014): Konfliktanalyse in der Konfliktforschung in: Andreas M. Bock / Ingo Henneberg (Hrsg.): Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit. Strukturierte Konfliktanalysen, Baden-Baden: Nomos, S. 15-34.
ECTS points 10 / 12

Course location / Course dates

n.a. Wednesday: 12:15 - 15:45, weekly

Comment/Description

Die Praxisorientierung der Friedens- und Konfliktforschung und Methoden Partizipativer Forschung stehen in diesem Forschungsseminar im Vordergrund: Im konkreten Kontakt mit einer individuell ausgewählten Institution der Konfliktbearbeitung (Corona-bedingt wird dieser Kontakt primär oder ggf. ausschließlich digital erfolgen, was partizipativer Forschung nicht prinzipiell entgegensteht) sollen kleine Forschungsprojekte konzipiert und praxisrelevante Fragestellungen erarbeitet werden. Hierfür setzen wir uns im Seminar mit der Methodologie der Partizipativen Aktionsforschung auseinander, um dann in Kooperation mit Praxis-Partner*innen (ggf. in Arbeitsgruppen) ein Forschungsdesign bezüglich unterschiedlicher Formen der Konfliktbearbeitung zu entwickeln und in einem Exposee wissenschaftlich reflektiert zu beschreiben und dann zumindest ansatzweise umzusetzen.
Das Forschungsseminar findet in Verbindung mit einem Vertiefungsmodul-Seminar statt und steht im unmittelbaren Zusammenhang eines aktuell laufenden Forschungsprojekts des Lehrstuhls zum Thema "Reflexive Ansätze gesellschaftspolitischer Konfliktbearbeitung".

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Partizipative Konfliktforschung - MA-Forschungsseminar".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 06.10.2020, 00:02 to 09.11.2020, 23:59.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.