Inhalt
Das Seminar thematisiert aktuelle Fragestellungen im Gesellschaftsrecht, die sich aus der Gesetzesnovelle des „MoPeG“ ergeben. Es kommt zu zahlreichen Änderungen, u.a. die Registerfähigkeit der GbR, wichtige Neuregelungen bzgl. der Gesellschafterhaftung, des Auflösens und der Liquidation. Aber auch im Recht der anderen Personengesellschaften, sowie der Kapitalgesellschaften werfen die Neuerungen Rechtsfragen auf. Ziel der Bearbeitung soll neben einer präzisen Darstellung des Themas auch das Aufzeigen möglicher Lösungsmöglichkeiten und Konsequenzen für das Gesellschaftsrecht sein.
Teilnahme
Die Teilnahme kann im klassischen Studiengang als studienbegleitendes Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (Schwerpunkt II, III oder VII, 2/5-Wertung) oder als Seminar zum Erwerb der Voraussetzung zur Teilnahme an einem Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (anstelle eines propädeutischen Seminars) gewertet werden. Im Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften kann die Seminarteilnahme für den Schwerpunkt „Unternehmen und Management“ und „Banken, Kapitalmarkt und Finanzmanagement“ gewertet werden (6 LP).
Anmeldung und Termine
Interessenten können ihren Themenwunsch ab sofort per E-Mail im Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.raphael.koch@jura.uni-augsburg.de) einreichen.
Vorbesprechung/ Themenvergabe:
Donnerstag, 19. Oktober 2023, um 11:45 Uhr
(Ort: Universität Augsburg – Juristische Fakultät – Gebäude H,
Raum wird noch bekanntgegeben)
Verbindliche Anmeldung bis:
Donnerstag, 2. November 2023
Abgabe der Seminararbeiten bis:
Freitag, 1. Dezember 2023, spätestens 11:00 Uhr
(Prüfungsamt Juristische Fakultät oder Upload Digicampus)
Voraussichtliche Seminartermine (Blockveranstaltung):
Mittwoch, 6. Dezember und Donnerstag, 7. Dezember 2023
Veranstaltungsort:
Universität Augsburg – Juristische Fakultät – Gebäude H
(Raum wird noch bekanntgegeben)
Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite) für ein bestimmtes Thema. Dabei ist anzugeben, warum gerade an diesem Thema Interesse besteht und Sie dieses Thema bearbeiten möchten. Des Weiteren bitte ich Sie, ein weiteres Thema aus der Themenliste als Ersatz zu nennen. Für das Ersatzthema bedarf es keines Motivationsschreibens.
T H E M E N L I S T E
1. Die Registerfähigkeit der GbR und ihre Auswirkungen
2. Die Haftung des GbR-Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis
3. Vorrang des Ausscheidens? Ausscheidungsgründe und Gestaltungsmöglichkeiten
4. Die Auflösung der GbR nach dem neuen Recht – Auflösungsgründe und Gestaltungsmöglichkeiten
5. Die Liquidation der GbR
6. Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs durch Personengesellschaften
7. Der Grundsatz der Selbstorganschaft im Personengesellschaftsrecht: ein Auslaufmodell?
8. Das Beschlussmängelrecht bei Personenhandelsgesellschaften (§§ 110 ff HGB n.F.) – Vergleich zum Beschlussmängelrecht im Aktienrecht
9. Die Haftung des Kommanditisten nach dem MoPeG
10. Auswirkungen des gesellschaftsrechtlichen Voreintragungserfordernis, insbesondere bei Beteiligung an einer GmbH oder einer AG
gez. Prof. Dr. Raphael Koch
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (*) - max. eine DIN A4-Seite - für ein bestimmtes Thema. Dabei ist anzugeben, warum gerade an diesem Thema Interesse besteht und Sie dieses Thema bearbeiten möchten. Des Weiteren bitte ich Sie, ein weiteres Thema aus der Themenliste als Ersatz zu nennen. Für das Ersatzthema bedarf es keines Motivationsschreibens.