Digicampus
Lecture: Vorlesung MM I: Einführung in die quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (SOW-0038, SOW-0007, SOW-0028, SOW-0107, SOZ-3300, SOZ-3600 Teil 1) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Vorlesung MM I: Einführung in die quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (SOW-0038, SOW-0007, SOW-0028, SOW-0107, SOZ-3300, SOZ-3600 Teil 1)
Course number BA-SOW-0038-II
Semester SS 2023
Current number of participants 350
expected number of participants 350
Home institute Soziologie und empirische Sozialforschung
Courses type Lecture in category Teaching
Next date Wed., 14.06.2023 11:45 - 13:15, Room: 2107 Gebäude D
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 6 insgesamt

Course location / Course dates

Hörsaal II Gebäude C Thu.. 15:45 - 17:15 (12x)
Wednesday. 26.04.23, Wednesday. 14.06.23 15:45 - 17:15
2107 Gebäude D Wednesday. 14.06.23 11:45 - 13:15

Module assignments

Comment/Description

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die Methoden der standardisierten empirischen Sozialforschung. Die Studierenden sollen mit den wichtigsten Methoden der Datenerhebung wie z.B. standardisierte Befragungs- und Beobachtungsverfahren in ihren verschiedenen Varianten vertraut gemacht werden. Dabei sollen die jeweiligen Stärken und auch die Probleme, die bei ihrer jeweiligen Anwendung auftreten können, anwendungsorientiert vermittelt werden. Im Kern geht es darum zu verstehen, was quantitative Forschung in ihrem konstitutiven Kern ausmacht und welche Art Fragestellungen es sind, die angemessen mithilfe quantitativer Zugänge bearbeitet werden können.
Neben der Vorstellung verschiedener standardisierter Erhebungsmethoden und ihrer Anwendungspraxis sollen zudem grundlegende methodologische Fragen erörtert werden, die sich mit den Voraussetzungen quantitativer Sozialforschung beschäftigen. Hierzu zählen die Grundannahmen des Kritischen Rationalismus als wissenschaftstheoretisches Fundament der quantitativen Sozialforschung ebenso wie die Frage nach dem „Messen“ oder auch die Auseinandersetzung mit den Gütekriterien der quantitativen Sozialforschung.