Introductory seminar course: »Es war, als hätt’ der Himmel die Erde still geküsst« Zur Kulturgeschichte nationaler Landschaftskonstruktionen in der Moderne - Details

Introductory seminar course: »Es war, als hätt’ der Himmel die Erde still geküsst« Zur Kulturgeschichte nationaler Landschaftskonstruktionen in der Moderne - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: »Es war, als hätt’ der Himmel die Erde still geküsst« Zur Kulturgeschichte nationaler Landschaftskonstruktionen in der Moderne
Semester WS 2022/23
Current number of participants 5
maximum number of participants 25
Home institute Europäische Kulturgeschichte
participating institutes Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Monday, 24.10.2022 10:00 - 11:30, Room: (D-1087a)
Performance record Prüfungsleistungen:
In der EKG: Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP als Proseminar

In VGL/Frankoromanistik im Austausch: Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP als Proseminar
Hausaufgabe = Thesenpapier (2.000 Zeichen) zum Referat (ca. 20 Minuten) für 2 LP als Übung

Im Wahlbereich:
Hausaufgabe (ca. 8.000-10.000 Zeichen) für 4 LP
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Etzemüller, Thomas: Landschaft und Nation. Rhein – Dalarna – England, Bielefeld 2022.
Trepl, Ludwig: Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung, Bielefeld 2012.

Rooms and times

(D-1087a)
Monday: 10:00 - 11:30, weekly (5x)
(D-1089)
Friday, 02.12.2022, Friday, 27.01.2023 10:00 - 15:00
(D-2122)
Thursday, 19.01.2023 18:15 - 19:45

Comment/Description

Der Eintritt in die Moderne zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird mit gravierenden politischen und gesellschaftlichen Wandlungen assoziiert, die bei den Zeitgenoss_innen zu einem starken Gefühl der Verunsicherung und zum Verlust lebensweltlicher Geborgenheit führten. Sie sehnten sich nach Orientierung in dieser mental kaum zu bewältigen Umbruchphase und suchten nach dem sie verbindenden Element. Durch den Wunsch nach Gemeinschaft und (kultureller) Einheit erstarkte so ein nationalistischer Gedanke und mit ihm gewannen mythologische Erzählungen als politische Botschaft an Nährboden.
In diesem Prozess des Selbstfindens und Selbstwerdens spielte die Natur eine zentrale Rolle. Der ›Entzauberung der Welt‹ durch den Rationalismus der Aufklärung und der fortschreitenden Säkularisierung, stellten die Romantiker_innen eine Ästhetisierung des Geheimnisvollen entgegen. Sie begaben sich auf die Suche nach ihren nationalen Eigenheiten und begannen, der Topografie ihrer Heimat eine eigene Charakteristik zuzuschreiben und diese gleichsam sakral aufzuladen. Die Natur wurde zum Sehnsuchtsort, zur Möglichkeit, der verunsichernden Modernisierung zu entfliehen. Die Landschaftsdarstellungen Caspar David Friedrichs etwa sind populärer Ausdruck dessen, aber auch Joseph von Eichendorffs Gedicht ›Mondnacht‹ (Titel der Veranstaltung) zeigt anschaulich, welche besondere Relevanz die Vorstellung einer originären mit Sinn aufgeladenen Natur für die Romantiker_innen besaß.

Im Seminar soll es darum gehen, welche spezifischen Räume im Nationalstaatsbildungsprozess eine Rolle spielten, wie sie jeweils imaginiert wurden und wie sie sich so zu Symbolen nationaler Freiheit entwickeln konnten. Anhand ausgewählter Landschaften in Deutschland, Großbritannien und Schweden soll untersucht werden, wie diese Imaginationen genutzt wurden, soziale Fragen, die Nation, die Moderne zu verhandeln.

Prüfungsleistungen:
In der EKG:
Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP

In VGL/Frankoromanistik im Austausch:
Seminararbeit (ca. 24.000-30.000 Zeichen) für 6 LP als Proseminar
Hausaufgabe = Thesenpapier (2.000 Zeichen) zum Referat (ca. 20 Minuten) für 2 LP als Übung

Im Wahlbereich:
Hausaufgabe (ca. 8.000-10.000 Zeichen) für 4 LP

Admission settings

The course is part of admission "WS 2223".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:00 to 19.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 17.10.2022 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.