Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Proseminar: PS "Das Sentimentale vom 18. Jahrhundert bis New Adult" |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 15 |
Heimat-Einrichtung | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Professur) |
Veranstaltungstyp | Proseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 29.04.2025 11:45 - 13:15 |
Voraussetzungen |
- aktive und engagierte Teilnahme - Vorbereitung der zu lesenden Texte - Interesse an Literatur des 18. Jahrhunderts - Bereitschaft, Texte in Frakturschrift zu lesen |
Leistungsnachweis |
- Kurzpräsentation - Seminararbeit |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
zur Einführung: - Dorschel, Andreas (2005). Sentimentalität. Über eine Kategorie ästhetischer und moralischer Abwertung. In: Perspektiven der Philosophie 31 (2005), 1, S. 11-22. - Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung (1796). In: Ders.: Theoretische Schriften. Text und Kommentar. Hg. v. Rolf-Peter Janz. Frankfurt a. M. 2008, S. 706-810. - Nünning, Vera: The affective value of fiction presenting and evoking emotions. In: Jandl, Ingeborg (u.a. Hrsg.): Writing Emotions: Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature. transcript Verlag, 2017, S. 29-54. - Pikulik, Lothar: Die Mündigkeit des Herzens: Über die Empfindsamkeit als Emanzipations- und Autonomiebewegung. Aufklärung, 13 (2001), S. 9-32. - Kappelhoff, Hermann (u.a. Hrsg.): Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin 2019. |
ECTS-Punkte | 3 - 10 |