Digicampus
Vorlesung + Übung: Grundlagen der Programmierung - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Vorlesung + Übung: Grundlagen der Programmierung
Subtitle GdP
Semester WS 2019/20
Current number of participants 213
Home institute Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl - Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement
Courses type Vorlesung + Übung in category Teaching
First date Mon., 14.10.2019 17:30 - 19:00, Room: (T-1001)
Participants Studierende der Fachrichtungen WIN, WING
Empfohlenes Semester: 1. Semester
Pre-requisites Die Bereitschaft zum regelmäßigen Besuch der Vorlesung sowie zur eigenen
Vor- und Nachbereitung des Stoffs sind erforderlich.
Der regelmäßige Besuch der vorlesungsbegleitenden Übungen wird empfohlen.
Learning organisation An den Übungsterminen haben Sie die Gelegenheit, sich mit den behandelten
Inhalten in Form von Übungsaufgaben auseinanderzusetzen, um wichtige Zusammenhänge
zu verstehen und Erlerntes anzuwenden. Die Übungsstunden
dienen zur Besprechung der Übungsblätter und insbesondere der kontinuierlichen
Vorbereitung auf die Klausur.

Es wird neben der Saalübung noch 4 Rechnerübungen geben - es ist nur die Teilnahme an der Saal- oder Rechnerübung notwendig. Näheres hierzu erfahren Sie in der ersten Vorlesung.
Performance record Klausur Datum: tbd
Anmeldung über STUDIS
Modus: Closed Book - Zugelassene Hilfsmittel nicht-progammierbarer Taschenrechner
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Bitte wenden Sie sich bei Fragen an programmierung@fim-rc.de
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: http://www.fim-rc.de/lehre/

Course location / Course dates

(T-1001) Monday: 17:30 - 19:00, weekly (13x)
(N-2045) Tuesday: 17:30 - 19:00, weekly (12x)

Comment/Description

- Das Konzept der Modellierung als Weg vom Problem zur Lösung
- Ökonomische Grundlagen: Ökonomische Prinzipien, Kapitalwertmethode, interner Zins
- Grundlegende mathematische Berechnungen in Java mit relationalen und arithmetischen Operatoren
- Effizienzsteigerung durch Wiederverwendung mit Variablen und Methoden
- "Wenn-Dann" und "Switch" Fallunterscheidungen
- Effizienzsteigerung durch Schleifen im Programmablauf
- Mathematisch unlösbare Probleme mit Intervallschachtelung und Rekursion annähern
- Große Datenmengen mit Sortieralgorithmen effizient ordnen
- Anwendung aller genannten Inhalte anhand betriebswirtschaftlicher Beispiele
- Objektorientierung