Digicampus
Grundkurs: Einführung in die Politikdidaktik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundkurs: Einführung in die Politikdidaktik
Untertitel mit teilnahmeverpflichtendem Tutorium (bis einschl. 3. Universitätssemester)
Veranstaltungsnummer 04050001
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 61
maximale Teilnehmendenanzahl 70
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Grundkurs in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 19.10.2021 16:15 - 17:45, Ort: Hörsaal III Gebäude C
Lernorganisation Mit teilnahmeverpflichtendem Tutorium (bis einschl. 3. Universitätssemester)
Leistungsnachweis Klausur oder Referat/Präsentation einschließlich schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau 2021 (2. Auflage).

Petrik, Andreas: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Opladen [u.a.]: Budrich 2013 (2. Auflage).

Reinhardt, Sibylle: Politikdidaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2019 (aktuelle, 8. Auflage).

Räume und Zeiten

Hörsaal III Gebäude C
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)
Keine Raumangabe
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich(1x)

Kommentar/Beschreibung

Hinweis: Die Vorlesung findet digital statt. Je nach pandemischer Lage sind auch Präsenztermine im Hörsaal geplant. In jedem Fall wird zu jeder Sitzung ein digitales Angebot bereitgestellt.

Kommentar/Beschreibung

Politische Bildung und gesellschaftliche Transformation
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Gesellschaft auf, die von Veränderungen geprägt ist: Digitaler Wandel, strukturelle Diskriminierungsformen oder die anthropogene Erderwärmung sind politische und gesellschaftliche Herausforderungen, die die Frage aufwerfen, wie sich Heranwachsende orientieren und an Politik und Gesellschaft teilhaben können. Wie können die verschiedenen Menschen lernen, friedlich und „gut“ zusammen zu leben?

Kinder und Jugendliche haben zu dieser Kernfrage politischer Bildung immer schon Vorstellungen und Gestaltungsideen: Sozialwissenschaftlicher Unterricht hat die Aufgabe, „die Bedingungen der Möglichkeit dafür bereitzustellen, daß der Schüler sich mit der politischen Realität auseinandersetzen kann und in dieser Auseinandersetzung seine Interessen, Bedürfnisse, seine Verantwortung, seine politisch-gesellschaftliche Perspektive und schließlich seine Identität herausarbeiten kann.“ (Hermann Giesecke 1979)

Lehrer*innen stehen vor der gleichermaßen spannenden wie anspruchsvollen Aufgabe Bildungsprozesse zu gestalten, die Schüler*innen zur Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen und politischen Miteinander befähigen: Wie können komplexe Inhalte im Unterricht thematisiert werden? Was müssen junge Menschen wissen und können? Wie können Lehrende Schüler*innen darin unterstützen, Reflexions- und Urteilsfähigkeit zu entwickeln?

Sozialwissenschaftliche Fachdidaktik sucht Antworten auf diese Fragen. Sie stellt theoretische und unterrichtspraktische Grundlagen bereit, um Bildungsprozesse anzustoßen.
Die Vorlesung thematisiert elementare und aktuelle Fragen sozialwissenschaftlicher und demokratischer Bildungsarbeit in der Schule: WAS (Inhalte) unterrichte ich WOZU (Ziele), MIT WEM (Lernbedingungen), WIE (Methoden), WO (Lernorte) und was wird dadurch AUSGELÖST (Folgen/Wirkungen)?
Die Vorlesung führt in Grundlagen und aktuelle Entwicklungen fachdidaktischen Denkens und Handelns ein.

Hinweis: Die Vorlesung findet ausschließlich digital statt. Je nach pandemischer Lage sind auch Präsenztermine im Hörsaal geplant. In jedem Fall wird zu jeder Sitzung ein digitales Angebot bereitgestellt.

Lernziele

Erwerb eines Überblicks zu Inhalten, Zielen, Problemfeldern und aktuellem Diskussionsstand der Fachdidaktik Politik und Gesellschaft (fachdidaktische Professionalisierung)
Erwerb von Kenntnissen zu Bausteinen demokratischer, inklusiver Unterrichts- und Schulkultur
Kritische Auseinandersetzung mit Grundfragen von politischer Bildung und Erziehung. Erkennen und Verstehen von strukturellen Herausforderungen pädagogischen Handelns
Fähigkeit zur Analyse und Reflexion von sozialwissenschaftlichen Lehr- und Lernprozessen anhand unterrichtlicher Beispiele
Erwerb eines Überblicks zur Geschichte politischer Bildung, entwicklungspsychologischen Voraussetzungen, politischer Sozialisation und Jugendforschung

Vorgehen

Um fachdidaktisches Denken und Handeln strukturiert zu thematisieren, „packen“ wir in der Vorlesung einen „Didaktischen Koffer“. Mit diesem können (zukünftige) Lehrer*innen verschiedene Praxissituationen fachdidaktisch fundiert gestalten. Wie unterrichte ich Politik und Gesellschaft? Wie können politische Kontroversen im Klassenzimmer (medial) repräsentiert werden? Wie können Schüler*innen eigene Interessen entdecken und Schule demokratisch mitgestalten?
In der Vorlesung entwickeln wir die Inhalte des „Didaktischen Koffers“ mithilfe fachdidaktikwissenschaftlicher Ansätze und unterrichtspraktischen Beispielen.



Literatur

Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau 2021 (2. Auflage).

Petrik, Andreas: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden: Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Opladen [u.a.]: Budrich 2013 (2. Auflage).

Reinhardt, Sibylle: Politikdidaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2019 (aktuelle, 8. Auflage).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset Politische Bildung WS 21_22".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.09.2021, 09:00 bis 11.10.2021, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 13.10.2021 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.