In den letzten Jahren haben sich TV-Serien und Streaming-Serien zum beliebtesten audiovisuellen Fictionangebot über alle Altersstufen hinweg entwickelt (vgl. Staiger 2018). Auch Buchserien spielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen nach wie vor eine tragende Rolle. Zu den populärsten Büchern zählen laut KIM-Studie 2016 Harry Potter, Die drei Fragezeichen und Gregs Tagebuch, weiterhin werden die Fünf Freunde, Das magische Baumhaus und Hanni und Nanni genannt (vgl. Brendel-Perpina 2019). Serien und Reihen fungieren über Medienverbünde häufig als Türöffner, wenn es um den (Erst)Zugang zum Buch geht (Kruse 2014).
Das Vertiefungsseminar nimmt die Bedeutung von Serien und Reihen für die Lesesozialisation und die Literarische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in den Blick. Nach einer Einführung in die theoretischen und didaktischen Grundlagen des seriellen Erzählens wenden wir uns konkreten seriellen Gegenständen zu, die wir für den Kontext Schule und Unterricht als besonders ergiebig erachten. Dabei werden Kriterien zur Auswahl und Bewertung von Serien und Reihen mit Aspekten der Lesemotivation, der Leseförderung und des Lese-Selbstkonzepts verknüpft.
Admission settings
The course is part of admission "reguläreAP_VS_WiSe21/22".
The following rules apply for the admission:
This setting is active from 23.08.2021 00:00 to 01.11.2021 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 06.09.2021, 00:00 to 11.10.2021, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 13.10.2021 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.