Die Lehrveranstaltung über Liturgische Spiritualität widmet sich den Konsequenzen, die sich für das geistliche Leben aus dem liturgisch-sakramentalen Grundvollzügen des Christseins ergeben. So ist die christliche Initiation durch Taufe und Firmung von entscheidender Bedeutung im Hinblick auf die Identität des Christen als Kind Gottes und Glied der Kirche. Insbesondere geht es um die Tauferneuerung als geistlichen Akt der bewussten Entscheidung zum Christsein. In diesem Zusammenhang stehen auch die geistlichen Traditionsstränge der sog. Zweiten Bekehrung oder die Taufspiritualität der charismatischen Gemeindeerneuerung. In einem zweiten Teil steht die eucharistische Spiritualität im Mittelpunkt. Ausgehend vom neutestamentlichen Befund zur Eucharistie erfolgt eine geschichtliche Darlegung der Entwicklung der eucharistischen Frömmigkeit von der frühchristlichen Zeit bis heute. Vertieft wird dieser Entwicklungsweg durch einen Blick auf die geistliche Erfahrung großer Mystiker im Zusammenhang mit der Eucharistie. Systematische und praktische Aspekte kommen bei der liturgischen Spiritualität und der Eucharistie als Quelle der Spiritualität in den Blick.
Admission settings
The course is part of admission "SoSe 2021 - Theologia spiritualis".