ProfiLehre b: B 06: Umgang mit schwierigen Situationen in der Hochschullehre - Details

ProfiLehre b: B 06: Umgang mit schwierigen Situationen in der Hochschullehre - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name ProfiLehre b: B 06: Umgang mit schwierigen Situationen in der Hochschullehre
Subtitle Veranstaltung besteht aus einem virtuellen Seminartermin!
Course number B 06
Semester WS 2023/24
Current number of participants 9
expected number of participants 12
Home institute Qualitätsagentur
Courses type ProfiLehre b in category Teaching
First date Thursday, 07.12.2023 09:30 - 17:30, Room: (Online-Veranstaltung)
Type/Form Seminar
Participants Dozierende aller Fakultäten sowie studentische Tutorinnen und Tutoren
Pre-requisites Studentische Tutorinnen und Tutoren werden gebeten, uns vor der Anmeldung zu einem ProfiLehre-Seminar einmalig pro Semester eine Bescheinigung Ihrer Tutorentätigkeit durch den jeweiligen Lehrstuhl vorzulegen. Das entsprechende Formular zur Bescheinigung der Tutorentätigkeit finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Anmeldeverfahren:
Interne Teilnehmende der Universität Augsburg melden sich bitte direkt über DigiCampus an.
Externe Teilnehmende senden uns bitte eine Email (sekretariat@qa.uni-augsburg.de) unter Angabe der gewünschten Veranstaltung (mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden), Ihres Namens, Ihres Lehrstuhls (bzw. der Organisationseinheit), Ihrer Universitätszugehörigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

Kostenbeitrag:
Angehörige der Universität Augsburg sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten leisten einen Kostenbeitrag von 20€ pro 1/2 Tag (5AE), 30 € pro 1 Tag (10 AE), 40 € pro 1,5 Tage (15 AE) und 50 € pro 2 Tage (20 AE) Veranstaltungsdauer.
Dafür wird eine Rechnung ausgestellt, die vorab per Email versandt wird. Die Teilnehmenden werden gebeten, diesen Seminarkostenbeitrag bereits vor Beginn der Veranstaltung zu überweisen oder der Qualitätsagentur eine Einzugsermächtigung zur internen Verrechnung über ihr Lehrstuhlkonto zu erteilen, so dass am Ende der Veranstaltung die Teilnahmebescheinigung direkt ausgegeben werden kann.

Für studentische Tutorinnen und Tutoren ist die Teilnahme kostenfrei.

Übernimmt ein Lehrstuhl die Teilnahmegebühren für seine Mitarbeitenden, bitten wir, dies schriftlich zu bestätigen. Das entsprechende Formular zur Übernahme der Teilnahmegebühren finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Es sind außerdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt (Teilnahmebeitrag 150 € / Tag).

Für externe Teilnehmende, die weder den bayerischen Universitäten noch den bayerischen Hochschulen angehören, wird der Betrag von 300 € / Tag berechnet.

Arbeitseinheiten (AE): 10 AE in Bereich B
Die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung und somit auch das Anrechnen der entsprechenden Arbeitseinheiten ist von der vollständigen Teilnahme am Seminar abhängig und ggf. von der fristgerechten Abgabe der gestellten Transferaufgaben.

Rooms and times

(Online-Veranstaltung)
Thursday, 07.12.2023 09:30 - 17:30

Comment/Description

Umgang mit schwierigen Situationen in der Hochschullehre (Onlineformat)

Zuspätkommen, Nichtmitmachen oder Konzentrationsdefizite. Welche Ursachen stecken dahinter? Können wir manche Störungen in der Lehre ignorieren, während wir andere Konflikte aktiv angehen müssen oder können sie sogar positiv genutzt werden? Lehren ist ein Kommunikationsprozess und deshalb gehören Störungen und Lernwiderstände zu unserem Berufsalltag. Durch die didaktische Aufbereitung und unseren Lehr- und Kommunikationsstil tragen wir aber entscheidend zum Arbeitsklima der Lehrveranstaltungen bei.
Ziel dieses Workshops ist es, den vielfältigen Faktoren schwieriger Situationen auf den Grund zu gehen. Dabei sollen verschiedene Widerstandsebenen und Ursachen differenziert werden, um individuell stimmige und adäquate Lösungen für eine zufriedenstellende Lernsituation erarbeiten zu können.

Lernziele:

- Konflikte und Lernwiderstände analysieren und einordnen
- Das eigene Auftreten in der Lehre reflektieren
- Präventive und intervenierende Strategien zum Umgang mit schwierigen Situationen entwickeln
- Schwierige Situationen in der Lehre kommunikativ lösen
- Durch gut gesetzte Regeln Unterricht konstruktiv gestalten


Inhalte:

- Erfahrungsaustausch über Störungen
- Das positive Potenzial von Störungen – die Hochschullehre als Kommunikationsprozess
- Das eigene Rollenverständnis als Dozent*in
- Didaktische Prävention und Intervention
- Transaktionsanalytische Gesprächsmuster



Methoden:

- Impulsvortrag/ Präsentation
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- (Transfer-) Übungen
- Reflexion

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Herzlich willkommen bei ProfiLehre. Vielen Dank, dass Sie sich für diese Veranstaltung interessieren. Derzeit handelt es sich bei Ihrer Anmeldung um einen vorläufigen Eintrag. Unsere Mitarbeitenden werden Sie, wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen, in nächster Zeit bestätigen.
Bitte beachten Sie auch, sobald Sie in die Veranstaltung eingetragen sind, können Sie sich nur durch eine E-Mail an sekretariat@qa.uni-augsburg.de wieder abmelden.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.