Digicampus
Seminar: Methoden und Medieneinsatz in der Politischen Bildung - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Methoden und Medieneinsatz in der Politischen Bildung
Subtitle Raum 2119
Course number 04050013
Semester WS 2021/22
Current number of participants 19
maximum number of participants 30
Home institute Politsche Bildung und Politikdidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 20.10.2021 10:15 - 11:45, Room: 2119 Geb. D (30 Pl.)
Type/Form Seminar
Pre-requisites Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden.
Performance record Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur
Besand, Anja (Hrsg.) (2010): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts..
Besand, Anja (2008): Alles in Watte packen? Politische Bildung zwischen medialer Über- und medialer Unterforderung. In: Moser, Heinz et al. (Hg.): Jahrbuch Medien-Pädagogik 7: Medi-en. Pädagogik. Politik, Wiesbaden, S. 13–22.
Breit, Gotthard et al. (2006): Methodentraining für den Politikunterricht Bd.2, Bonn.
Breit, Gotthard / Weißeno, Georg (2004): Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.
Frech, Siegfried/ Kuhn, Hans-Werner/ Massing, Peter (Hrsg.) (2004): Methodentraining im Politikunterricht, Schwalbach/Ts 2004.
Grillmeyer, Siegfried/ Wirtz, Peter (Hrsg.) (2006 & 2008): Ortstermine. Politisches Lernen an historischen Orten, Bd. 1 und Bd. 2, Schwalbach/Ts..
Kuhn, Hans-Werner/ Gloe, Markus/ Oftering, Tonio (2014): Musik und Politik, Bonn.
Manzel, Sabine (2017): Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit. In: Harald Gapski, Harald/Monika Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hrsg): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 207–217.
Mickel, Wolfgang W. (2003): Praxis und Methode. Einführung in die Methodenlehre der Politi-schen Bildung. Berlin.
Reinhard, Sibylle (2006): Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin.
Richter, Dagmar (2011): Politische Bildung durch ästhetische Bildung? In: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/60329/aesthetische-und-politische-bildung, eingesehen am 20.08.2018, 13:15.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2014 & 2005): Handbuch für politische Bildung. Schwalbach/Ts..

Weitere Literaturtitel zu den einzelnen thematischen Seminarthemen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Comment/Description

Um Politische Bildung und Politikdidaktik zeitgemäß zu vermitteln, bedarf es fachspezifischer Methoden wie auch des „know how“ der Mediennutzung sowie der Medienvermittlungsarbeit.
Dieses Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Methoden und Medien. Außerdem werden deren Anwendbarkeit im Hinblick auf die Planung und Durchführung in der politischen Bildung bzw. im Politikunterricht diskutiert und reflektiert. In diesem fachdidaktischen Seminar werden grundlegende Methoden der Politischen Bildung bzw. Politikdidaktik in Bezug auf die Planung und Durchführung von politischem Unterricht erarbeitet. Dabei sind u.a. folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
- Mit digitalen Medien lernen
- Methoden des Beginnens: Unterrichtseinstiege und Anfangssituationen
- Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung
- Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse
- Mit narrativen Medien lernen
- Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung
- Forschend lernen: Recherche, Interview, Expertenbefragung
- Methoden für komplexe Lernvorhaben
Die Auswahl der Themen ist interdisziplinär angelegt, damit sie für Studierende der verschiedenen Lehrämter von Interesse sein kann. Zusätzlich werden politische Sachverhalte im Hinblick auf die didaktisch-methodischen Kompetenzen erarbeitet, weswegen im Seminar sowohl didaktische und methodische als auch fachwissenschaftliche Aspekte zum Tragen kommen, die in Form von Präsentationen, Gruppenarbeiten und Diskussionen umgesetzt werden.

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Seminars kennen Studierende Methoden und Medien aus der spezifischen Perspektive der Politischen Bildung und können diese im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit einsetzen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldeset Politische Bildung WS 21_22".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 06.09.2021, 09:00 to 11.10.2021, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 13.10.2021 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.