Digicampus
Seminar: Methoden und Medieneinsatz in der Politischen Bildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Methoden und Medieneinsatz in der Politischen Bildung
Veranstaltungsnummer 04050016
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 15:45 - 17:15, Ort: 2117 Geb. D (35 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden.
Leistungsnachweis Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Breit, Gotthard: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht, Schwalbach/Ts 2010.
Breit, Gotthard/ Weißeno Georg: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts 2003.
Detjen, Joachim: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien 2007.
Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth 1999.
Herdegen, Peter: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, Donauwörth 2001.
Sander, Wolfgang: Handbuch politische Bildung, Bonn 2014.
Weißeno, Georg/ Buchstein, Hubertus (Hrsg): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Bonn 2012.
Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Bonn 2010.

Kommentar/Beschreibung

In diesem fachdidaktischen Seminar werden grundlegende Methoden der Politischen Bildung bzw. Politikdidaktik in Bezug auf die Planung und Durchführung von politischem Unterricht erarbeitet. Dabei sind u.a. folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
- Mit digitalen Medien lernen
- Methoden des Beginnens: Unterrichtseinstiege und Anfangssituationen
- Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung
- Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse
- Mit narrativen Medien lernen
- Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung
- Forschend lernen: Recherche, Interview, Expertenbefragung
- Methoden für komplexe Lernvorhaben
Die Auswahl der Themen ist interdisziplinär angelegt, damit sie für Studierende der verschiedenen Lehrämter von Interesse sein kann. Zusätzlich werden politische Sachverhalte im Hinblick auf die didaktisch-methodischen Kompetenzen erarbeitet, weswegen im Seminar sowohl didaktische und methodische als auch fachwissenschaftliche Aspekte zum Tragen kommen, die in Form von Präsentationen, Gruppenarbeiten und Diskussionen umgesetzt werden.


Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Augsburg
Raum 3058
Tel: 0821 / 598 – 5510
E-mail: katharina.hiller@phil.uni-augsburg.de


LV
Seminar: Medien und Methoden in der Politischen Bildung


Modulzuordnungen für Lehramtsstudiengänge


Kommentar
Um Politische Bildung und Politikdidaktik zeitgemäß zu vermitteln, bedarf es fachspezifischer Methoden wie auch des „know how“ der Mediennutzung sowie der Medienvermittlungsarbeit. Dieses fachdidaktische Seminar bietet eine grundlegende Einführung in Methoden und Medien. Außerdem werden deren Anwendbarkeit im Hinblick auf die Planung und Durchführung in der politischen Bildung bzw. im Politikunterricht diskutiert und reflektiert.
Es ist Ziel des Seminars Basiswissen und -kompetenzen im Umgang mit u.a. folgenden Methoden und/oder Medien in der Politischen Bildung zu vermitteln: Text, Bild, (Karikatur, Fotografie, Comic) Film (Dokumentar – und Spielfilm), Musik, Schulbuch, digitale Medien; forschendes Lernen (Experteninterview), spielendes Lernen, Erkundung.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Seminars kennen Studierende Methoden und Medien aus der spezifischen Perspektive der Politischen Bildung und können diese im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit einsetzen.
Zu erbringende Leistungen:
2 LP.: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Präsentation/Referat mit Theorieteil und anwendungsbezogenem Schwerpunkt einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 8 Seiten) sowie Teilnahme an einer Exkursion.
3 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 10–12 Seiten)
4 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 14–16 Seiten)
6 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 22–24 Seiten)

Das Handout muss spätestens 2 Tage vor der Sitzung an die Mail-Adresse katharina.hiller@phil.uni-augsburg.de geschickt werden.



Wichtige Hinweise zum Studium (Hausarbeiten und Prüfungen):
https://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/polbild_poldid/Studienmaterial/

Literatur
Besand, Anja (Hrsg.) (2010): Handbuch Medien in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts..
Besand, Anja (2008): Alles in Watte packen? Politische Bildung zwischen medialer Über- und medialer Unterforderung. In: Moser, Heinz et al. (Hg.): Jahrbuch Medien-Pädagogik 7: Medi-en. Pädagogik. Politik, Wiesbaden, S. 13–22.
Breit, Gotthard et al. (2006): Methodentraining für den Politikunterricht Bd.2, Bonn.
Breit, Gotthard / Weißeno, Georg (2004): Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.
Frech, Siegfried/ Kuhn, Hans-Werner/ Massing, Peter (Hrsg.) (2004): Methodentraining im Politikunterricht, Schwalbach/Ts 2004.
Grillmeyer, Siegfried/ Wirtz, Peter (Hrsg.) (2006 & 2008): Ortstermine. Politisches Lernen an historischen Orten, Bd. 1 und Bd. 2, Schwalbach/Ts..

Kuhn, Hans-Werner/ Gloe, Markus/ Oftering, Tonio (2014): Musik und Politik, Bonn.
Manzel, Sabine (2017): Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit. In: Harald Gapski, Harald/Monika Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hrsg): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 207–217.
Mickel, Wolfgang W. (2003): Praxis und Methode. Einführung in die Methodenlehre der Politi-schen Bildung. Berlin.
Reinhard, Sibylle (2006): Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin.
Richter, Dagmar (2011): Politische Bildung durch ästhetische Bildung? In: http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/60329/aesthetische-und-politische-bildung, eingesehen am 20.08.2018, 13:15.
Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2014 & 2005): Handbuch für politische Bildung. Schwalbach/Ts..

Weitere Literaturtitel zu den einzelnen thematischen Seminarthemen werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Einführung in die Politikdidaktik WS 19 20".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2019, 09:00 bis 27.09.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 01.10.2019 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.