Digicampus
Introductory seminar course: Flucht und Verbreitung im und nach dem Zweitem Weltkrieg, 1939-1955 - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Introductory seminar course: Flucht und Verbreitung im und nach dem Zweitem Weltkrieg, 1939-1955
Semester WS 2022/23
Current number of participants 17
maximum number of participants 15
Entries on waiting list 6
Home institute Transnationale Wechselbeziehungen: Deutschland und das östliche Europa
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Wed., 26.10.2022 10:00 - 11:30, Room: (Bukowina-Institut, Alter Postweg 97A, 86159 Augsburg)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Jochen Oltmer, Kleine Globalgeschichte der Flucht im 20. Jahrhundert, APuZ, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/229817/kleine-globalgeschichte-der-flucht-im-20-jahrhundert/.

Marita Krauss (Hg.), Integrationen. Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945, Göttingen, 2008.
ECTS points siehe Modulhandbuch

Course location / Course dates

(Bukowina-Institut, Alter Postweg 97A, 86159 Augsburg) Wednesday: 10:00 - 11:30, weekly (14x)

Comment/Description

Dieses Proseminar bietet eine Einführung in die verflochtene Geschichte von Flucht und Vertreibung aus dem östlichen Europa Richtung Westen während des Zweiten Weltkrieges und in dem ersten Jahrzehnt danach. Deutschland (das „Dritte Reich“, das von den Alliierten besetzte Deutschland, die BRD und die DDR) als Ankunftsland steht im Mittelpunkt der Analyse. Wichtige Themen sind: Zwangsarbeit von Osteuropäer*innen in Bayern, die „Heim ins Reich“-Kampagne für die Anwerbung der so genannten „Volksdeutschen“, das Schicksal der so genannten Displaced Persons, die sich zu Kriegsende in Deutschland befanden und die Vertreibung der Deutschen aus dem östlichen Europa. Das Seminar setzt sich einerseits mit Theorien der Migrationsgeschichte auseinander und ermöglicht andererseits Einblicke in Quellenarbeit, auch basierend auf den Archivbeständen des Bukowina-Instituts.

Prüfungsform: Seminararbeit PS (ca. 26.000 Zeichen)
Dieser Kurs kann im Rahmen der Jüdischen Studien belegt werden.

Admission settings

The course is part of admission "Reguläre Stud/Zeitgesteuert+Teilnehmerbeschränkung/WiSe_22-23".
The following rules apply for the admission:
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:
    • Semester of study is 1 (2064 persons)
  • This setting is active from 17.10.2022 08:00 to 19.10.2022 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 17.10.2022, 08:00 to 19.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 15:00. Additional seats may be available via a wait list.