Lehramt: erfolgreicher Abschluss des Moduls "Aufbaustufe Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch (Proseminar)" bzw. nach erfolgreichem Abschluss des Proseminars im Aufbaumodul Sprachwissenschaft Französisch/Italienisch
Learning organisation
Seminarsitzungen in Präsenz bzw. Online via Zoom, selbständige Lesephasen (nach Absprache), Referate zu ausgewählten Schwerpunkten
Das Hauptseminar beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit am Beispiel der drei romanischen Sprachen, die in Augsburg unterrichtet werden. Dabei geht es nicht nur um den traditionellen Unterschied von gesprochener und im geschriebener Sprache, denn aktuell kommt mindestens eine dritte Dimension – die „getippte“ Sprache – hinzu.
Das Verhältnis von Laut- und Schriftsprache wird von den Sprachwissenschaftlern unterschiedlich interpretiert: a) als Abhängigkeitsverhältnis: Schrift als Visualisierung von Lauten, als sekundäres Zeichensystem, das von den Sprechern später als die Lautsprache erworben wird und das ohne die Lautsprache nicht existieren kann; b) nach der Autonomiehypothese Schrift als eigenständige Realisierungsform von Sprache, die sprachliche Strukturen erst der genauen Beobachtung zugänglich macht.
In der Tat hat die Schriftsprache mit der Zeit eine gewisse Autonomie erlangt, die in Zusammenhang mit dem komplexen Verhältnis zur Lautsprache und der Anwendung in der Kommunikation interpretiert werden muss. Seit dem erfolgreichen Nähe-Distanz-Modell von Koch/Oesterreicher hat sich die Unterscheidung von konzeptionellen Eigenschaften geschriebener und gesprochener Sprache – d.h. mit Merkmalen, die nicht die Repräsentationsform der Darstellung, sondern die inhaltlich-formale Strukturierung der Botschaft betreffen – durchgesetzt, die aktuell noch durch die digitalisierte Sprache erweitert wird.
Ausgehend von einem Exkurs in die Geschichte der Interpretation des Verhältnisses von Laut- und Schriftsprache und der Beschäftigung mit aktuellen Beschreibungsansätzen werden die Modelle auf die Interpretation von konkretem Textmaterial angewandt.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Mündlichkeit und Schriftlichkeit (Französisch, Italienisch, Spanisch)".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 14.03.2022, 00:00 to 29.04.2022, 23:59.