Digicampus
Seminar: Schöner Schein? Zur Logik und Psychologie des Irrtums - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schöner Schein? Zur Logik und Psychologie des Irrtums
Veranstaltungsnummer 0401010 003
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 45
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
beteiligte Einrichtungen Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Samstag, 09.07.2016 09:00 - 17:00, Ort: 2108 Gebäude D - Digitaler Seminarraum [PhilSoz]
Leistungsnachweis Prüfungsform/Scheinerwerb: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Dörner, Dietrich: Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg 1989
Gula, Robert J.: Nonsense. A Handbook of Logical Fallacies. Mount Jackson 2002
Hansen, Hans V. (Hg.): Fallacies. Classical and Contemporary Readings. University Park 2005
Rescher, Nicholas: Error. On our Predicament when Things go Wrong. Pittsburgh 2007
Taleb, Nassem Nicholas: Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München 2008
Voigt, Stefanie: Das Geheimnis des Schönen. Von menschlicher Kunst und künstlichen Menschen oder: Wie Bewusstsein entsteht. Münster 2005 (Lektüre vor Kursbeginn empfohlen)
Weitere Literatur wird im Verlauf der Veranstaltung bekanntgegeben.
Sonstiges - Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):
BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712

- Weitere Zuordnungen:
Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik

Kommentar/Beschreibung

Dozenten: Prof Dr. Stefanie Voigt; Prof. Dr. Uwe Voigt

Logik und Ästhetik gelten weithin als zwei getrennte Gebiete. Beschäftigt sich doch die Logik mit den Prinzipien gültiger Schlüsse und damit laut Gottlob Frege mit den „Gesetzen des Wahrseins“, während es die Ästhetik mit Phänomenen wie dem Schönen und dem Erhabenen zu tun hat, die im Ruf stehen, ungreifbar, unaussprechlich und vor allem nicht logisch zu sein. Es scheint sogar eine feindselige Spannung zwischen Logik und Ästhetik zu herrschen, da es der Logik um die Richtigkeit von Schlüssen und damit um die Vermeidung von Irrtümern geht, gerade Irrtümer aber gelegentlich für wahr gehalten werden, weil sie, etwa in der Rhetorik, mit ästhetischem Beiwerk geschmückt sind – eben „schöner Schein“.

Das Ziel dieser interdisziplinären Veranstaltung ist es aufzuzeigen, dass Logik und Ästhetik gerade im Hinblick auf den Irrtum aufeinander angewiesen sind und viel voneinander lernen können. Logik kann Irrtümer als solche identifizieren; Ästhetik aber bietet nicht nur Erklärungen dafür, wie es zu Irrtümern kommt, sondern auch eine Möglichkeit, Irrtümer zu klassifizieren und dabei im Hinblick auf ihre Tragweite zu gewichten. Nicht zuletzt kann die Ästhetik auch aufzeigen, warum die Logik selbst in Gestalt von Fehlschlüssen ihre spezifischen Irrtümer hat und ihnen gelegentlich unterliegt.

Die hier zu testende These lautet: Ästhetik kann all das, insofern sie auf einer psychologischen Theorie beruht, die anhand eines umfassenden Modells des menschlichen Bewusstseins aufzeigt, dass und wie ästhetisches Erleben auf verschiedenen Ebenen das Kernphänomen von eben jenem Bewusstsein ist. Dieses Modell hat Prof. Dr. Stefanie Voigt in ihrer von dem renommierten Psychologen Prof. Dr. Dietrich Dörner (Bamberg) betreuten Dissertationsschrift Das Geheimnis des Schönen vorgelegt und seitdem sowohl in der Theorie als auch im Hinblick auf seine praktischen Implikationen weiter ausgebaut und angewandt.

Im Seminar wird ein Überblick darüber geboten und zugleich kritisch diskutiert, wie dieser Ansatz zum Durchschauen von Irrtümern und insbesondere Fehlschlüssen im Alltag sowie im Wirtschaftsleben dienen kann.

Methode: Präsentation und Diskussion disziplinärer und interdisziplinärer Grundlagen und Thesen aus den Gebieten der Logik und der psychologischen Ästhetiktheorie

Lernziel: Kenntnis und Fähigkeit der kritischen Erörterung von disziplinären und interdisziplinären Grundlagen und Thesen aus den Gebieten der Logik und der psychologischen Ästhetiktheorie; Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Alltag und im Wirtschaftsleben