General information
Course name | Hauptseminar mit Übung: Kritisch-reflexive Fachdidaktik DaZ und DaF (Vertiefungsmodul MuD/IKS) |
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 31 |
expected number of participants | 35 |
Home institute | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Courses type | Hauptseminar mit Übung in category Teaching |
Preliminary discussion | Tue., 08.02.2022 14:15 - 15:45 |
First date | Tue., 19.10.2021 14:15 - 15:45, Room: (Y, 1002/1003) |
Pre-requisites | erfolgreicher Abschluss der Basismodule sowie nach Möglichkeit eines Aufbaumoduls (MuD od. IKS) |
Performance record |
wissenschaftliche Hausarbeit bei Corona-Satzung UA: Hausaufgabe |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Auszug: - Becker, Ruth (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien (Geschlecht und Gesellschaft). - Castro Varela, Maria do Mar; Sarfert, Nadine (2020): Befreiung als Beherrschung. Emanzipation und Viktimisierung unter rassistischen Bedingungen. In: Ulrike Lingen-Ali und Paul Mecheril (Hg.): Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft: transcript Verlag, S. 17–40. - das kollektiv (Hg.) (2017): Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung. Neuauflage 2017. - Decke-Cornill, Helene; Volkmann, Laurenz (Hg.) (2007): Gender studies and foreign language teaching. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. - Dirim, İnci; Mecheril, Paul (2018): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. - Freire, Paulo (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Stuttgart: Kreuz-Verl. - Gerlach, David (Hg.) (2020): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto. - Gramling, David (2016): The invention of monolingualism. New York: Bloomsbury Academic. - Grjasnowa, Olga (2021): Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Berlin: Dudenverlag. - Heinemann, Alisha M. B.; Khakpour, Natascha (Hg.) (2019): Pädagogik sprechen: die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Berlin: J.B. Metzler. - Mecheril, Paul (Hg.) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger. Weinheim, Basel: Beltz. - Mecheril, Paul; Dirim, İnci; Gomolla, Mechtild; Hornberg, Sabine; Stojanov, Krassimir (Hg.) (2010): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster, München: Waxmann. - Peuschel, Kristina; Schmidt, Laura (in press): Gendergerechte Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einstellungen von Studierenden zu ihrem Gebrauch in Universität und Unterrichtspraxis. In Anika Freese, & Oliver Niels Völkel (Eds.), gender_vielfalt_sexualität(en) München: Iudicium. - Riegel, Christine (2016): Bildung - Intersektionalität - Othering. Pädagogisches Handeln in wi-dersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript Verlag. - Thoma, Nadja; Knappik, Magdalena (Hg.) (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript Verlag. - Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erzie-hungswissenschaft. 2., durchgesehene Auflage. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich. - Wegner, Anke; Dirim, İnci (Hg.) (2018): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF und DaZ. Leverkusen: Barbara Budrich. - Widhalm, Corinna (2019): Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z. Wien: Praesens Verlag. |
Miscellanea |
Modul DAF-3201 (11 LP) |
ECTS points | 11 |