Digicampus
Hauptseminar mit Übung: Kritisch-reflexive Fachdidaktik DaZ und DaF (Vertiefungsmodul MuD/IKS) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar mit Übung: Kritisch-reflexive Fachdidaktik DaZ und DaF (Vertiefungsmodul MuD/IKS)
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
Veranstaltungstyp Hauptseminar mit Übung in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Dienstag, 08.02.2022 14:15 - 15:45
Erster Termin Dienstag, 19.10.2021 14:15 - 15:45, Ort: (Y, 1002/1003)
Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss der Basismodule sowie nach Möglichkeit eines Aufbaumoduls (MuD od. IKS)
Leistungsnachweis wissenschaftliche Hausarbeit
bei Corona-Satzung UA: Hausaufgabe
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Auszug:
- Becker, Ruth (Hg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien (Geschlecht und Gesellschaft).
- Castro Varela, Maria do Mar; Sarfert, Nadine (2020): Befreiung als Beherrschung. Emanzipation und Viktimisierung unter rassistischen Bedingungen. In: Ulrike Lingen-Ali und Paul Mecheril (Hg.): Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft: transcript Verlag, S. 17–40.
- das kollektiv (Hg.) (2017): Pädagogische Reflexivität in der Basisbildung. Neuauflage 2017.
- Decke-Cornill, Helene; Volkmann, Laurenz (Hg.) (2007): Gender studies and foreign language teaching. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Dirim, İnci; Mecheril, Paul (2018): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Freire, Paulo (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Stuttgart: Kreuz-Verl.
- Gerlach, David (Hg.) (2020): Kritische Fremdsprachendidaktik. Grundlagen, Ziele, Beispiele. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Gramling, David (2016): The invention of monolingualism. New York: Bloomsbury Academic.
- Grjasnowa, Olga (2021): Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt. Berlin: Dudenverlag.
- Heinemann, Alisha M. B.; Khakpour, Natascha (Hg.) (2019): Pädagogik sprechen: die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Berlin: J.B. Metzler.
- Mecheril, Paul (Hg.) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger. Weinheim, Basel: Beltz.
- Mecheril, Paul; Dirim, İnci; Gomolla, Mechtild; Hornberg, Sabine; Stojanov, Krassimir (Hg.) (2010): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster, München: Waxmann.
- Peuschel, Kristina; Schmidt, Laura (in press): Gendergerechte Sprache in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einstellungen von Studierenden zu ihrem Gebrauch in Universität und Unterrichtspraxis. In Anika Freese, & Oliver Niels Völkel (Eds.), gender_vielfalt_sexualität(en) München: Iudicium.
- Riegel, Christine (2016): Bildung - Intersektionalität - Othering. Pädagogisches Handeln in wi-dersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript Verlag.
- Thoma, Nadja; Knappik, Magdalena (Hg.) (2015): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript Verlag.
- Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erzie-hungswissenschaft. 2., durchgesehene Auflage. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Wegner, Anke; Dirim, İnci (Hg.) (2018): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF und DaZ. Leverkusen: Barbara Budrich.
- Widhalm, Corinna (2019): Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z. Wien: Praesens Verlag.
Sonstiges Modul
DAF-3201 (11 LP)
ECTS-Punkte 11

Räume und Zeiten

(Y, 1002/1003)
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (15x)
(D, 1006)
Dienstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

„Der globale gesellschaftliche, kulturelle, ökonomische und politische Gesamtzusammenhang, innerhalb dessen das Lehren und Lernen des Deutschen zu verorten sind, ist eine äußerst komplexe und heterogene Größe, die niemand auch nur annähernd wird erfassen und in seiner Bedeutung und seinen Auswirkungen beschreiben können.“ (Altmayer 2018: 71)

In diesem Vertiefungsmodul nähern wir uns dem von Altmayer angesprochenen Gesamtzusammenhang aus verschiedenen Perspektiven. Ausgehend von der Frage nach dem Selbstverständnis der Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache sowie ihren jeweiligen fachdidaktischen Ansprüchen und Ausprägungen diskutieren wir migrationspädagogische und postkoloniale Zugänge in den Fachdidaktiken DaZ und DaF. Hierbei wird der Zusammenhang von Wissenschaft und Praxis in DaZ und DaF kritisch beleuchtet, es werden zentrale Begriffe und empirische Forschungsergebnisse diskutiert. Ein thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf der Kategorie Gender in Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Fremdsprache. Ziel des Moduls ist es darüber hinaus, die kritische Diskussion und argumentative Bewertung unterschiedlicher wissenschaftlich fachdidaktischer Positionen zu schulen. Hierfür wird bereitgestellte Literatur gelesen und diskutiert. Die Studierenden führen zudem eigenständige Literaturrecherchen durch und präsentieren Lektüreergebnisse.

Während das Hauptseminar vor allem der Textarbeit dient, werden in der zugehörigen Übung die Impulse der im Wintersemester beginnenden Vortragsreihe „Fachdidaktik in Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache – Standortbestimmungen, Bewegungen und Horizonte “ aufgegriffen.

Altmayer, Claus (2018): Wissenschaft und Praxis. Zur Rolle normativer Grundsatzfragen im wissenschaftlichen Selbstver-ständnis des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Inci Dirim & Anke Wegener (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF/DaZ. Leverkusen: Barbara Budrich. 67-86.