Digicampus
Seminar: Multinationaler Föderalismus - Kanada und Indien im Vergleich - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Multinationaler Föderalismus - Kanada und Indien im Vergleich
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Vergleichende Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen ZZZ_Institut fuer Kanada-Studien
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 21.04.2016 08:15 - 09:45, Ort: 1018 Geb. D (34 Pl.) [PhilSoz]
Leistungsnachweis Im Rahmen des Seminars werden folgende Leistungen von Ihnen verlangt. A und B sind auch für diejenigen verpflichtend, die Ihre Modulgesamtprüfung in einem anderen Seminar machen.

A. Fünf Critical Response Papers: Die Studierenden schreiben insgesamt fünf Critical Response Papers. Dies sind keine Exzerpte! In diesen kurzen Abhandlungen sollen Sie sich kritisch mit der Literatur der jeweiligen Sitzung auseinandersetzen. Jede Abhandlung sollte ca. eine Seite lang sein (einzeilig). Es gibt zwar keine Vorgabe über das genaue Aussehen der Abhandlungen (Sie sind hier ziemlich frei und können kreativ sein), aber Sie können unter anderem Texte miteinander in Beziehung bringen, Den Autor hinterfragen, oder auch Literatur aus anderen Seminaren einbringen. Als Studierende/r in den Sozialwissenschaften sollten Sie in der Lage sein kritisch zu denken und Literatur kritisch zu hinterfragen. Sie können frei wählen welche Sitzung Sie auslassen. Die Abhandlungen müssen am Montag vor der Sitzung um 12 Uhr beim Dozenten (elektronisch) abgegeben werden.

B. Präsentation: Studierende werden alleine oder in Gruppen eine Präsentation halten. Dabei muss nicht jeder Studierende zu Wort kommen. Wie Sie die Arbeit intern aufteilen ist zweitrangig. Das Referat sollte Hintergrundwissen vermitteln und nicht nur die Seminarlektüre nacherzählen. Die Themen können in der Sprechstunde genauer besprochen werden.

C. (a) Hausarbeit: Studierende können sich ein Themengebiet des Seminars heraussuchen und dieses in einer Hausarbeit weiter ausarbeiten. Jede Hausarbeit besteht aus etwa 15 Seiten (ca. 4000 Wörter, doppelter Zeilenabstand) und befasst sich mit einem spezifischen Thema aus dem Bereich des Seminares. Abgabetermin für die Hausarbeit ist der 01.09.2016
(b) Mündliche Prüfung: Studierenden steht abhängig von ihrer jeweiligen Prüfungsordnung die Möglichkeit einer mündlichen Prüfung offen (ca. 30 min). Diese Prüfung muss sich nicht zwangsläufig auf das gesamte Seminar beziehen, sondern kann sich auch vertieft um einen Teilaspekt drehen. Sollten Sie sich für die mündliche Prüfung entscheiden, dann müssen die Themen vorher mit dem Dozenten abgesprochen werden.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 2, 6 oder 8

Kommentar/Beschreibung

Wir leben in einer Zeit, in der die Unabhängigkeitsbestrebungen nationaler Minderheiten in Europa immer mehr in den Fokus der wissenschaftlichen und politischen Debatte rücken. In Schottland stimmten die Bürger im vergangenen Jahr knapp gegen den Austritt aus dem Vereinigten Königreich. In Katalonien demonstrieren seit Jahren immer mehr Menschen friedlich für das Recht auf Selbstbestimmung und in den Wahlen im vergangenen Herbst haben independistische Parteien zum ersten Mal eine Mehrheit der Sitze im Regionalparlament gewonnen. Die multinationalen Demokratien Europas scheinen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu gelangen.
Abseits dieser Debatten haben sich allerdings multinationale Demokratien in Kanada und Indien etabliert, die es auf den ersten Blick relativ erfolgreich geschafft haben, die Forderungen ihrer nationalen Minderheiten innerhalb ihres institutionellen Systems zu befrieden. Die Abwehr der Unabhängigkeitsbestrebungen in Quebec, dem Punjab und in Tamil Nadu sowie die Einbindung der indigenen Bevölkerungen scheinen das politische System in der heutigen Zeit nicht mehr an den Rand des Versagens zu bringen. Sobald man sich allerdings etwas tiefergehend mit den beiden Fällen auseinandersetzt, stellt man fest, dass auch Kanada und Indien immer noch um die Einbindung ihrer nationalen Minderheiten ringen.
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Fällen und versucht zu analysieren, warum es Kanada und Indien bisher geschafft haben, den Zerfall ihrer Länder zu verhindern. Dabei wird das Modell des multinationalen Föderalismus als Ausgangsbasis für die Analyse verwendet und der Einfluss multinationaler Elemente in verschiedenen Institutionen, wie dem politischen System, dem Föderalismus, dem Parteiensystem oder dem Wohlfahrtstaat analysiert und verglichen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: TBA".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.03.2016, 10:00 bis 24.04.2016, 10:00.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.