Übung: Minority and Diaspora: Concepts, Case Studies, and Augsburg Experiences - Details

Übung: Minority and Diaspora: Concepts, Case Studies, and Augsburg Experiences - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Minority and Diaspora: Concepts, Case Studies, and Augsburg Experiences
Untertitel Minderheiten und Diaspora: Begriffe, Fallstudien und Augsburger Erfahrungen
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 27.11.2024 11:45 - 13:15, Ort: (D, 2130)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache englisch
Weitere Unterrichtssprache(n) deutsch

Räume und Zeiten

(D, 2130)
Mittwoch: 11:45 - 13:15, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

EN
The exercise 'Minority and Diaspora: Concepts, Case Studies, and Augsburg Experiences' introduces students to the history, theory, and practice of dealing with ethnoconfessional diversity. We will explore the history of two key concepts—diaspora and minority—along with related ideas such as nation, ethnicity, religion, group, and individual. After understanding these concepts, we will move on to case studies from the 19th–20th century Habsburg Empire and 19th–21st century Augsburg. By the end of the course, students will be able to conduct research, apply concepts, analyze sources, and better understand how to approach diversity in local, regional, national, or global contexts.

Although this is a history course, the topic is inherently transdisciplinary, drawing from political science, minority studies, diaspora studies, legal history, and nationalism theory.

The main language of instruction will be English, but students are welcome to speak and write in both English and German. The readings will be in both languages.


DE
Die Übung „Minderheiten und Diaspora: Konzepte, Fallstudien und Augsburger Erfahrungen“ führt die Studierenden in die Geschichte, Theorie und Praxis im Umgang mit ethnokonfessioneller Vielfalt ein. Wir werden die Geschichte von zwei Schlüsselkonzepten – Diaspora und Minderheit – sowie verwandte Ideen wie Nation, Ethnizität, Religion, Gruppe und Individuum untersuchen. Nach dem Verständnis dieser Konzepte wenden wir uns Fallstudien aus dem Habsburgerreich des 19.–20. Jahrhunderts und aus Augsburg des 19.–21. Jahrhunderts zu. Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, eigenständig zu forschen, Konzepte anzuwenden, Quellen zu analysieren und ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie man mit Vielfalt in lokalen, regionalen, nationalen oder globalen Kontexten umgeht.

Obwohl dies eine geschichtliche Übung ist, ist das Thema von Natur aus interdisziplinär und greift auf Bereiche wie Politikwissenschaft, Minderheitenstudien, Diasporastudien, Rechtsgeschichte und Nationalismustheorie zurück.

Die Hauptunterrichtssprache wird Englisch sein, aber die Studierenden können sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch sprechen und schreiben. Die Lektüren werden beide auf Englisch und Deutsch.

Prüfungsformen: Für die Module GES-4078 und GES-5080: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe. Prüfungsdauer 2 Wochen. Prüfungsumfang: 5-8 Seiten. Bitte die jeweilige Prüfungsordnung beachten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "VDOE_WiSe24_25_Ü_Ersti".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist 1
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.10.2024, 13:30 bis 16.10.2024, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.10.2024 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: