Digicampus
Seminar: Heterogenität, Multiperspektivität und Individualisierung - Bedeutung Freier Lehr- und Lernmittel (OER). - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Heterogenität, Multiperspektivität und Individualisierung - Bedeutung Freier Lehr- und Lernmittel (OER).
Untertitel auch für den freien Bereich
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Pädagogik (Lehrstuhl)
beteiligte Einrichtungen Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 15.10.2019 17:30 - 19:00, Ort: 7007 Gebäude BCM
Teilnehmende Lehramt GS/HS/RS/GY
(LPO-UA §19 "optionaler Bereich")
freier Bereich (außer LA GY)
Leistungsnachweis Portfolio
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Zu Kostenlose Online-Bildungsmedien/Open Educational Resources
Fey, Carl-Christian Kostenfreie Online-Lehrmittel. Eine kritische Qualitätsanalyse, Bad Heil-brunn 2015.
Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg): Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER, Bonn 2013. Online verfügbar unter https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-04/Was_sind_OER__cc.pdf [Letzter Aufruf am 17.09.2018]
Wikimedia Deutschland: Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutsch-land.2016. Online verfügbar unter http://mapping-oer.de/praxisrahmen/ [03.04.2018]
Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes / Landesinstitut für Pädagogik und Medien (Hrsg): Lizensierung und Nutzung offener Bildungsmaterialien. Handreichung für Lehrerin-nen und Lehrer, Saarbrücken 2017. Online verfügbar unter: https://open-educational-resources.de/wp-content/uploads/20171017_Broschu%CC%88re_ProfIL_OER.pdf [03.04.2018]
Matthes, Eva:. Lehrmittel und Lehrmittelforschung in Europa. Einleitung in das Thema, in: Bil-dung und Erziehung. Jg. 64, Heft 1 (2011), S. 1-5.
Matthes, Eva / Heiland, Thomas / Proff von, Alexandra (Hrsg.): OER im Lichte des AAER, Bad Heilbrunn (vsl. 2019)
Mayer-Simmet, Oliver: Offene Lehr-Lernmittel (OER) im Geschichtsunterricht. Eine Markt, Nutzer- und Qualitätsanalyse in geschichtsdidaktischer Perspektive (Dissertation), vsl. 2019.
Muuß-Merholz, Jöran: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources, Weinheim 2018. Online verfügbar unter:
https://www.was-ist-oer.de/wp-content/uploads/sites/17/2018/01/Joeran-Muuss-Merholz-Freie-Unterrichtsmaterialien-Beltz-2018.pdf [03.04.2018]
Neubert Anja: Freie Bildungsmaterialien (OER) für Historisches Lernen und Lehren, in: Bern-sen, Daniel / Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Bonn 2017, S. 206-216.
Neumann, Dominik: Bildungsmedien Online. Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet. Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse, Bad Heilbrunn 2015.
Neumann, Dominik: Open Educational Resources (OER) oder Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet. Marktanalyse 2016 und Aktualisierung der Diskussion. 2016. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=12671&la=de [03.04.2018]
Orr, Dominic / Neumann, Jan / Muuß-Merholz, Jöran : German OER Practices and Policy – from Bottom-up to Top-down Initiatives, Moskau 2017. Online verfügbar unter: https://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/UNESCO-OERde-Report.pdf [03.04.2018]
Dominic Orr; Michele Rimini; Dirk Van Damme: OECD Studie zu Open Educational Re-sources (OER) 2015
Technologiestiftung Berlin: OER-Praktiken in Deutschland aufgeschlüsselt nach Bundeslän-dern, Berlin 2016. Online verfügbar unter: https://open-educational-resources.de/tag/technologiestiftung-berlin/ [Letzter Aufruf am 18.10.2018]
Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön und Nils Weichert Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER). Die Situation von freien Bildungsmateria-lien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. 2015 http://l3t.eu/oer/images/band10.pdf (3.4.19)
Nele Hirsch (Kooperative Berlin), Nelly Köpf (Wikimedia Deutschland), Oliver Baumann-Gibbon (Kooperative Berlin), Christina Rupprecht (Wikimedia Deutschland): Praxisrahmen für Open Educational Resources (OER) in Deutschland. 2016
OER-Aktionsplan von Ljubljan, 2017 https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-05/OER-Aktionsplan%20von%20Ljubljana_DUK%20%C3%9Cbersetzung_final.pdf (3.4.19)
Dr. Ulrich Schmid (mmb Institut), Dr. Lutz Goertz (mmb Institut) und Dr. Julia Behrens (Ber-telsmann Stiftung)
Monitor Digitale Bildung – Digitales Lernen an Schulen, 2017, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/monitor-digitale-bildung-9/ (3.4.19)

Zur Qualität von Lehrmitteln
Fey, Carl-Christian / Matthes, Eva (Hrsg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER). Grundlegung und Anwendungsbeispiele in in-terdisziplinärer Perspektive, Leipzig 2017.
Zawacki-Richter, Olaf / Mayrberger, Kerstin: Qualität von OER. Internationale Bestandsauf-nahme von Instrumenten zur Qualitätssicherung von Open Educational Resources (OER). Schritte zu einem deutschen Modell am Beispiel der Hamburg Open Online University. Sonderband zum Fachmagazin Synergie, Hamburg 2017. Online Verfügbar unter https://uhh.de/fqx9u [03.04.2018]
Rubrics for Evaluating Open Education Resource (OER) Objects: https://www.achieve.org/files/AchieveOERRubrics.pdf
A framework for assessing fitness forpurpose in open educational resources, Insung Jung,Teruyoshi Sasaki and Colin Latchem https://educationaltechnologyjournal.springeropen.com/track/pdf/10.1186/s41239-016-0002-5

Zur Qualität von Unterricht
Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin 2004, auch online verfügbar:
www.staff.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/9287.html [letzter Aufruf 03.04.2018]

Zu Heterogenität
Buholzer, Alois / Kummer Wyss, Annemarie: Alle gleich – alle unterschiedlich. Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht, Seelze-Velber 2010.
Gröhlich, Carola / Scharenberg, Katja / Bos, Wilfried: Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus?, in: Journal for educational research online, 1, H.1, 2009, S. 86-105.
Matthes, Eva / Aamotsbakken, Bente / Schütze, Sylvia: Heterogenität und Bildungsme-dien/Heterogeneity and Educational Media (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung), Bad Heilbrunn 2017.
Matthes, Eva / Heiland, Thomas / Meyer, Anna-Maria / Neumann, Dominik: Das Augsburger Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“. Die Rolle der digitaler Bildungsmedien, in: Die Deutsche Schule 109, H. 2, 2017, S. 163-174.
Sturm, Tanja: Lehrbuch Heterogenität in der Schule, München 2013.
Traxler, Hans: „Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Aufgabe für alle gleich: Klettert auf den Baum!“, in: Erziehung und Wissenschaft 2, 2001, S. 1-3.
Walgenbach, Katharina: Heterogenität, Intersektionalität, Diversity in der Erziehungswissen-schaft, Stuttgart 2014.
Wenzel, Birgit: Heterogenität und Inklusion – Binnendifferenzierung und Individualisierung, in: Baricelli, Michele / Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. His-torisches Lernen in der Schule, Schwalbach/Ts. 2011.


Zu Forschendem Lernen
Huber, Ludwig: Warum forschendes Lernen möglich und nötig ist, in: Huber, Ludwig (Hrsg.): Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen, Bielefeld 2009, S. 9-35.
Reinmann, Gabi: Heterogenität und Forschendes Lernen: Hochschuldidaktische Möglichkeiten und Grenzen. In: Klages, Benjamin / Bonillo, Marion / Reinders, Stefan / Bohmeyer, Axel (Hrsg.): Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen, Opladen 2015.
Schneider, Ralf / Wildt, Johannes: Forschendes Lernen in Praxisstudien. Wechsel eines Leit-motivs, in: Roters, Bianca / Schneider, Ralf / Koch-Priewe, Barbara / Thiele, Jörg / Wildt, Johannes (Hrsg.): Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik – Professi-onalisierung – Kompetenzentwicklung, Bad Heilbrunn 2009, S. 8-36
Sonntag, Monika / Reuß, Julia / Ebert, Carola / Friederici, Kathrin / Deicke, Wolfgang: For-schendes Lernen im Seminar. Ein Leitfaden für Lehrende, Berlin 2016.
Sonstiges Bitte bringen Sie für die Lehrveranstaltung stets einen Laptop, einen Tablet-Computer oder ein anderes internetfähiges mobiles Endgerät mit.
ECTS-Punkte 2/3 oder 5 (2 Seminare)

Kommentar/Beschreibung

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit aktuellen Herausforderungen auseinander, die mit dem pädagogisch und didaktisch reflektierten Einsatz digitaler (Bildungs-) Medien unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität, Individualisierung und der Multiperspektivität verbunden sind. Im Fokus der einzelnen Sitzungen steht hierbei der (Qualitäts-)Diskurs um „Open Educational Resources“ (OER), der aus allgemeindidaktischer Perspektive beleuchtet werden soll.
Der erste Programmpunkt klärt, vor welche Herausforderungen der schulische Alltag bezüglich der Heterogenität, Individualisierung und Multiperspektivität die Lehrkräfte stellt und welche Hilfen sich durch digitale (Bildungs-)Medien bieten. Im zweiten Programmpunkt wird thematisiert, was „OER“ sind und woran man sie erkennt. Der dritte Programmpunkt, der mit den Seminarteilnehmer*innen erarbeitet werden soll, befasst sich mit der Frage nach dem Qualitätsanspruch von „OER“ für den Unterricht am Beispiel der Unterrichtsfächer verschiedener Fächergruppen. Der vierte Programmpunkt beleuchtet die "OER" im Internet. Die Qualitätsfrage spielt für die medientheoretische, erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Forschung eine wesentliche Rolle, da insbesondere im Internet die Qualitätskriterien entweder sehr einseitig oder oberflächlich formuliert werden. Diese Diskrepanz darzustellen und mögliche Brückenschläge auf dem Weg zu einem deutschen ‚Qualitätsmodell‘, das für den gesamten Kanon der Unterrichtsfächer tauglich und tragfähig ist, zu skizzieren soll Aufgabe des Seminars sein. Dabei werden die "OER" mithilfe eines an der Universität Augsburg entstandenen Analyse- und Evaluationsrasters analysiert und evaluiert. Letztendlich soll die Bedeutung und die potenzielle Verankerung von „OER“ im Kontext des für alle Schulen verbindlichen Medienkonzeptes herausgearbeitet werden.

***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Heterogenität, Multiperspektivität und Individualisierung - Bedeutung Freier Lehr- und Lernmittel (OER).".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2019, 12:00 bis 01.10.2019, 12:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 02.10.2019 um 13:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.