Digicampus
Exercises: Einführung in die formale Logik - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Exercises: Einführung in die formale Logik
Course number 011
Semester WS 2022/23
Current number of participants 41
Home institute Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
participating institutes Philosophie
Courses type Exercises in category Teaching
First date Thu., 20.10.2022 11:45 - 13:15
Performance record Prüfungsform/Scheinerwerb: Klausur
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur (Auswahl):
• Hardy, Jörg /Schamberger, Christoph: Logik der Philosophie. Eine Einführung in die Logik und Argumentationstheorie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2012.
• Hoyningen-Huene, Paul: Formale Logik. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam 1998.
• Tugendhat, Ernst / Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik. Durchges. Ausgabe. Stuttgart: Reclam 1993.
• Zoglauer, Thomas: Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. überarb. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
Miscellanea - Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch Schein):
BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712

- Weitere Zuordnungen:
D Phy, D Info, D Math, EF Philosophie/Ethik

Course location / Course dates

n.a. Thursday: 11:45 - 13:15, weekly

Comment/Description

Die (formale) Logik ist ein elementarer Bestandteil der Philosophie und hat in einer ersten Näherung die Klärung des korrekten Denkens zur Aufgabe, womit sie auch einen zentralen Beitrag zur Argumentationstheorie leistet. In der „Einführung in die formale Logik“ stehen die systematische Untersuchung der Form von Schlüssen bzw. Argumenten sowie, als Bedingung hierfür, die Arbeit mit den logisch-semantischen Voraussetzungen im Vordergrund. Ein wesentliches Ziel ist, gültige Schlüsse bzw. schlüssige Argumente von ungültigen bzw. nicht schlüssigen zu unterscheiden, wobei zu diesem Zweck mit abstrakten Symbolen gearbeitet wird.

Der Kern der „Einführung in die formale Logik“ besteht aus:
(A) Logisch-semantische Propädeutik
(B) Aussagenlogik
(C) Prädikatenlogik