Digicampus
Seminar: "Demokratielabor" in Kooperation mit einer Schule - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: "Demokratielabor" in Kooperation mit einer Schule
Subtitle Raum 2119, Aufbaumodul
Course number 04050012
Semester WS 2022/23
Current number of participants 26
maximum number of participants 40
Home institute Politsche Bildung und Politikdidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 18.10.2022 17:30 - 19:00, Room: 1018 Geb. D (34 Pl.) [PhilSoz]
Type/Form Raum 2119
Learning organisation Konzeption und Durchführung eines Workshops mit anschließender Reflexion
Das Seminar „Demokratielabor“ möchte sich u.a. mit Fragen nach dem Ist-Zustand demokratischer Gesellschaften, nach Herausforderungen an die Demokratie, nach politischer und gesellschaftlicher Partizipation auseinandersetzen und direkt mit Schüler*innen in Kontakt treten.
Dafür arbeiten die Seminarteilnehmer*innen in Gruppen zusammen, die verschiedene thematische Schwerpunkte setzen. Diese werden fachwissenschaftlich und fachdidaktisch erarbeitet. Die einzelnen Gruppen konzipieren darauf aufbauen einen Workshop für Schülerinnen und Schüler. Genauere Angaben zur Schule und Jahrgang können noch nicht getroffen werden. Abhängig vom Infektionsgeschehen muss flexibel geplant werden. Ziel ist und bleibt der Austausch und Verzahnung zwischen Theorie und Praxis.

Bitte beachten Sie die einzelnen Blocktermine für die Veranstaltungen, die noch bekannt gegeben werden.
Performance record Konzeption und Durchführung eines Workshops; schriftliche Reflexion
Die Teilnahme an der Durchführung der jeweiligen Workshops ist verpflichtend.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise In der ersten Sitzung wird ein detaillierter Seminarplan mit entsprechender Literatur zu den einzelnen Themenschwerpunkten an die Teilnehmer*innen herausgegeben.
ECTS points 2

Comment/Description

Das praxisorientierte Seminar möchte sich mit dem Ist-Zustand demokratischer Gesellschaften, der Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform auseinandersetzen.
Existiert eine Krise der Demokratie? Diese Frage wird seit geraumer Zeit in diversen Kontexten und von verschiedenen Akteur*innen gestellt. Befördern internationale Konflikte, die Herausforderungen einer globalen, digitalen Welt und nicht zuletzt eine weltweite Pandemie eine Dynamik, die demokratische Gesellschaften in ihren Grundfesten erschüttern können? Schülerinnen und Schüler erleben die heutige Zeit vielfach als eine Zeit, die von Unsicherheiten und Negativerlebnissen geprägt scheint. Viele Fragen stellen sich in diesem Zusammenhang:
- Welche Vorstellungen haben Schüler*innen von Demokratie und wie stehen sie dazu?
- Welche Chancen und Herausforderungen bietet die Digitalität für die Politische Partizipation? Entstehen mehr Bürgerbeteiligung und konstruktiver Austausch und Diskurs oder verstärken digitale Zugänge und Plattformen eine mögliche gesellschaftliche Spaltung?
- Welche Herausforderung oder gar eine Krise der Demokratie können durch wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen entstehen?
Nicht zuletzt muss gefragt und untersucht werden, wie Schüler*innen auf die bestehenden und kommenden Herausforderungen vorbereitet werden können.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: WS22_23".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 09:00 to 17.01.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 10:00. Additional seats may be available via a wait list.