Das Seminar verbindet ein bildungshistorisches Thema mit der analytischen Perspektive der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Aufbauend auf eine Auseinandersetzung mit zentralen Charakteristika der NS-Pädagogik und gestützt durch eine Einführung in die Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung auf Sozialisationsprozesse sollen die Studierenden sich einer exemplarischen Biographie von Zeitzeugen widmen. Hierbei besteht die Option, sich entweder mit einer Vertreterin/ einem Vertreter aus dem Kreis der damals vom Regime Vereinnahmten (Formationserziehung) oder aber der damals Ausgegrenzten (jüdische Heranwachsende) zu befassen. Im Ergebnis soll eine eigenständige biographische Analyse erarbeitet werden; die Präsentation der dabei gewonnenen Ergebnisse und deren Diskussion stellt schließlich den Gegenstand der mündlichen Prüfung dar.
Das Seminar soll 6 asynchrone Sitzungen beinhalten, in denen die Grundlagen zur NS-Pädagogik und der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung vermittelt werden.
Hinzu kommt ein Präsenztag, an welchem in Einzelgesprächen die zu bearbeitenden Autobiographien ausgehändigt und mögliche analytische Zugänge besprochen werden.
In der abschließenden mündlichen Prüfung sollen die Ergebnisse der biographischen Analysen dann als Prüfungsleistung zum Seminar präsentiert werden. Ergänzt wird dies in der üblichen Form durch die einen Prüfungsteil zur Vorlesung in diesem Modul.
Admission settings
The course is part of admission "(BA) Grundlagenmodul 5".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 06.09.2021, 06:00 to 11.10.2021, 23:59.
This setting is active from 06.09.2021 00:00 to 14.10.2021 00:00. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 13.10.2021 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.