Digicampus
Seminar: FM: LFP 1, Teil II: Aktuelle Fragestellungen in der Bildungssoziologie: Hochschulbildung in Corona-Zeiten (SOW-0017, SOW-0051) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: FM: LFP 1, Teil II: Aktuelle Fragestellungen in der Bildungssoziologie: Hochschulbildung in Corona-Zeiten (SOW-0017, SOW-0051)
Veranstaltungsnummer SOW0051-1
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Soziologie und empirische Sozialforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 18.10.2021 16:15 - 19:45, Ort: 1019 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 9

Kommentar/Beschreibung

Im Mittelpunkt dieses auf zwei Semester angelegten Lehrforschungsprojekts mit Schwerpunkt Bildungssoziologie befindet sich die Hochschulbildung in Corona-Zeiten, aus aktuellem Anlass. Die Teilnehmenden sollen sich mit Fragestellungen auf diesem Forschungsfeld beschäftigen, die einerseits die Bildungsentscheidung für ein Universitäts- oder Hochschulstudium in dieser Zeit in den Blick nehmen, andererseits auch die Problemlagen und Schwierigkeiten der Studierenden im Studium und Alltag und die Lehre und das Lernen unter den gegenwärtigen Bedingungen der Corona-Pandemie thematisieren sollen. Die sozialwissenschaftlichen Studiengänge und das Lehramt als Kernstudiengänge sowie auch Studiengänge aus anderen Fachdisziplinen, wie Natur- und Wirtschaftswissenschaften oder technische Disziplinen, zu Vergleichszwecken sollen dafür Gegenstand der Forschung sein. Des Weiteren können von den Teilnehmenden auch selbst eingebrachte Fragestellungen und Themen im Rahmen dieses Lehrforschungsprojekts bearbeitet werden.
Dieses Lehrforschungsprojekt impliziert einen ganzheitlichen Forschungsansatz, weshalb sowohl vielfältige Methoden im Rahmen dieses Lehrforschungsprojekts zum Einsatz kommen sollen, als auch der interdisziplinäre Blick darauf nicht fehlen darf. Arbeitsschwerpunkte liegen in der Praxis vor Ort wie auch in der Datenerhebungsphase, vor allem in den Interaktionen und der Kommunikation im Forschungsprozess und ebenso in Interventionen, um herauszufinden, welche Kontinuitäten und Besonderheiten sich in der Teilhabe an Bildung und in den Lernprozessen im Hochschulstudium abzeichnen. Welche bleiben im Lebensverlauf erhalten und welche ändern sich?
Fragestellungen aus den genannten Themenfeldern werden in diesem Lehrforschungsprojekt vorrangig mit quantitativen Forschungsmethoden empirisch untersucht, aber auch Forschungsarbeiten mit qualitativen methodischen Zugängen oder einer Kombination von Methoden aus beiden Forschungstraditionen sind willkommen.
Im ersten Teil dieses Lehrforschungsprojektes sind verschiedene Fragestellungen erarbeitet und theoretisch fundiert begründet sowie der jeweilige empirische Forschungsstand gesichtet worden. Darüber hinaus sind geeignete Methoden zur empirischen Prüfung der Fragestellungen gewählt und Forschungsdesigns ausgearbeitet worden. Daran hat sich die Entwicklung der Untersuchungsinstrumente angeschlossen, wofür neben der Auswahl von erprobten Skalen und Indikatoren auch Eigenentwicklungen vorgenommen worden sind. In den weiteren Arbeitsschritten sind in Abhängigkeit von den Forschungsdesigns der jeweiligen Projekte Planungs- und Vorbereitungsaufgaben im Untersuchungsfeld im Vordergrund gestanden sowie die Auswahl von Untersuchungseinheiten, die Stichprobenziehung, die Akquise von Untersuchungseinheiten oder die Organisation und Durchführung der Datenerhebungen in der Hauptuntersuchungsphase. Abschließend sind noch vor der Sommerpause und in den Semesterferien Pretests mit den entwickelten Untersuchungsinstrumenten durchgeführt worden, wofür Daten erhoben und ausgewertet worden sind. Auf der Grundlage der Ergebnisse aus den Pretests sind die Untersuchungsinstrumente einer Revision und Überarbeitung unterzogen worden.
Parallel zu dieser Forschungslinie sind qualitative leitfadengestützte Interviews mit Studierenden und Dozierenden in der Phase der Lockdowns während der Corona-Krise und danach telefonisch oder digital durchgeführt worden. Dafür wurde von den Studierenden für alle diese Gruppen jeweils ein geeignetes Leitfadeninstrument entwickelt. Die durchgeführten Interviews sind im Weiteren transkribiert worden.
Die Teilnahme an diesem Lehrforschungsprojekts erfordert ein überdurchschnittliches Engagement der Studierende, damit dieses von Erfolg getragen wird.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Studierende praktische Erfahrungen in allen Phasen eines empirischen Forschungsprojekts erwerben, wozu folgende Aspekte zählen:
- neben der Sichtung des theoretischen und empirischen Forschungsstandes sowie der Formulierung von Fragestellungen,
- auch die Umsetzung der empirischen Prüfung der Fragestellungen in ein angemessenes methodisches Vorgehen und die Begründung davon, die Entwicklung und Konstruktion von Untersuchungsinstrumenten, die Planung einer Untersuchung und Ausarbeitung eines Forschungsdesigns, die Stichprobenauswahl, die Organisation und Durchführung von Datenerhebungen, die Dokumentation des Forschungsprozesses, die elektronische Verarbeitung und Aufbereitung von Daten wie die Erstellung eines Datensatzes mit Kodierschemata und Bereinigung von Daten, die Festlegung von Auswertungsstrategien, die statistischen Analysen an sich,
- sowie die graphische und tabellarische Aufbereitung und Darstellung der Forschungsergebnisse, die Verschriftlichung der Befunde und abschließend die Erstellung eines Forschungsberichtes inklusive des theoretischen und empirischen Forschungsstandes.
Im zweiten Teil dieses Lehrforschungsprojektes ist neben weiteren Analysen der Pretest-Daten (Item-, Validitäts- und Reliabilitätsanalysen, Skalierungen) und der Überarbeitung der Untersuchungsinstrumente zu Beginn geplant, die Datenerhebung der Hauptuntersuchung der Teilprojekte durchzuführen, die jeweiligen Datensätze zu erstellen und die Daten zu analysieren. Dafür werden zuerst die Daten aufbereitet und bereinigt, daran anschließend sowohl bereits bekannte als auch weiterführende multiple und multivariate Auswertungsprozeduren mit SPSS besprochen und geübt. Überdies sollen die Kenntnisse in den bildungssoziologischen Diskursen vertieft werden. Abschließend wird ein Forschungsbericht erstellt, wofür selbständig Analysen zur Prüfung der Forschungshypothesen durchgeführt werden. Im Forschungsbericht werden der Forschungsprozess und die Ergebnisse dokumentiert bzw. dargestellt.
Mit allen diesen Phasen eines Forschungsprojektes sollen die Teilnehmenden vertraut gemacht werden.
Die Teilnahme an diesem Lehrforschungsprojekt erfordert ein überdurchschnittliches Engagement der Studierende, damit es von Erfolg getragen wird.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.