Erhöhtes Engagement aufgrund der Kooperation mit einem externen Partner (Schule).
Learning organisation
Die Veranstaltung startet vorerst in Präsenz.
Je nach Stand der Infektionslage wechseln wir bei Bedarf in digitale Formate (sowohl synchron [Zoom] als auch asynchron [Onlinekurslabor]).
Performance record
Audiovisuelles Medienprodukt und ergänzendes Arbeitsblatt.
Unterstützung bei der Durchführung der entsprechenden Teileinheiten im Rahmen eines Schulaktionstages "Medien" (Abhängig von der Infektionslage).
Der Einzug digitaler Medien in den Schulunterricht ist zurzeit, sowohl auf politischer als auch gesellschaftlicher Ebene, Grundlage lebhafter Diskussionen. Auch wenn es oft schwer ist, die Pros und Contras gegeneinander aufzuwiegen, scheint eine Erkenntnis dabei unumstößlich
festzustehen: Im Umgang mit digitalen Medien in der Schule, bedarf es einer Verbesserung.
Den zukünftigen Lehrkräften wird dabei eine wichtige Rolle
zugeschrieben: Es liegt an ihnen, die kommenden Schülergenerationen auf den Umgang mit dem Entwicklungsmotor, den digitale Medien darstellen, vorzubereiten.
Eine hierfür benötigte basale Expertise angehender Lehrkräfte, liegt im Bereich der Medienkompetenz, speziell in Form einer Gestaltungskompetenz. Der pädagogisch sinnvolle und didaktisch durchdachte Umgang mit digitalen Medien als neue Art der Unterrichtsgestaltung oder Ergänzung für bereits bestehende und etablierte Unterrichtskonzepte, stellt einen wichtigen Grundbaustein, für die Vorbereitung der Schüler*innen auf ihr späteres Berufsleben dar.
Ziel dieses Seminars ist es, in projektorientierter Kleingruppenarbeit, die digitale Gestaltungskompetenz der Teilnehmer*innen zu stärken.
Hierfür erhalten sie die Möglichkeit - nach anfänglichen Inputblöcken - die Gestaltung einer Unterrichtseinheit zu verantworten, die anschließend unter realen Bedingungen, in Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner (Schule), von bereits etablierten Lehrkräften durchgeführt und in der Folge bewertet wird.
Die Teilnehmer*innen erhalten in dieser Veranstaltung die einzigartige Möglichkeit, die im Veranstaltungsverlauf erlernten digitalen Kompetenzen auf ihren unmittelbaren Bestand (und Mehrwert) in realen Unterrichtssituationen, überprüfen zu lassen.
Admission settings
The course is part of admission "GSP/WP_WS".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 13.10.2021 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
This setting is active from 06.09.2021 00:01 to 11.10.2021 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
This setting is active from 06.09.2021 00:01 to 11.10.2021 23:59. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
The enrolment is possible from 06.09.2021, 00:01 to 11.10.2021, 23:59.