Digicampus
Proseminar: Propädeutisches Seminar "Die Rede, die Strafe und das Extreme" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Propädeutisches Seminar "Die Rede, die Strafe und das Extreme"
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Johannes Kaspar - Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Dienstag, 07.05.2019 10:00 - 11:30
Erster Termin Dienstag, 07.05.2019 10:00 - 11:30, Ort: (2002b)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(2002b)
Dienstag, 07.05.2019 10:00 - 11:30

Kommentar/Beschreibung

Es werden folgende Themen angeboten:

1. Der verfassungsrechtliche Schutz der Rede und dessen Grenzen
2. Das Prinzip der „streitbaren“ oder „wehrhaften“ Demokratie
3. Der Weg ins Extreme – kriminologische Erklärungen für Radikalisierungsprozesse
4. Das Strafrecht als Mittel zur Extremismusprävention?
5. Die Grenzen der freien Rede zum Schutz der Ehre
6. Der strafrechtliche Schutz der Religion durch § 166 StGB
7. Der Tatbestand der Volksverhetzung gemäß § 130 StGB
8. Die Strafbarkeit der Gewaltverherrlichung (§ 131 StGB)
9. Die Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole (§ 90a StGB)
10. Das NetzDG – Möglichkeiten, Risiken und aktuelle Rechtsprechung

Die Themen werden in der Vorbesprechung einzeln vorgestellt und anschließend ggf. per Losverfahren vergeben. Die Vorbesprechung findet statt am

Dienstag, 07.05.2019 um 10.00 Uhr in Raum 2002b

Jedem Teilnehmer werden in der Folge einzelne Vorbesprechungstermine angeboten.

Die Bearbeitungszeit endet am 18.06.2019 um 11.00 Uhr (Einwurf in den Lehrstuhlbriefkasten oder Abgabe am Lehrstuhl Prof. Kaspar). Die schriftliche Bearbeitung soll zwischen 22.000 und 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen; ohne Gliederung und Literaturverzeichnis; ohne Fußnoten) umfassen. Neben einem mündlichen Vortrag wird eine kontinuierliche Mitarbeit erwartet. Das Seminar soll die formellen Anforderungen an eine Seminararbeit und die eigenständige, argumentative Auseinandersetzung mit juristischen Problemstellungen vermitteln.