Digicampus
Übung: Übung/Exkursion: NS-Überlebende als erinnerungspolitische Akteure. Die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Dachau im Vergleich - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Übung/Exkursion: NS-Überlebende als erinnerungspolitische Akteure. Die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Dachau im Vergleich
Untertitel Prüfungsform: Portfolio Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit"
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Neuere und Neueste Geschichte
beteiligte Einrichtungen Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Donnerstag, 28.04.2022 10:00 - 11:30
Erster Termin Donnerstag, 28.04.2022 10:00 - 11:30, Ort: (Zoom)
Art/Form Übung mit Exkursion
Leistungsnachweis Prüfungsform: Portfolio Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit"
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Volkhard Knigge: Opfer, Tat, Aufstieg. Vom Konzentrationslager Buchenwald zur Nationalen Mahn- und Gedenkstätte der DDR, in: Ders. (Hg.), Versteinertes Gedenken, Das Buchenwalder Mahnmal von 1958, Spröda 1997; Harold Marcuse: Legacies of Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933-2001, Cambridge/New York 2001; Katharina Stengel, Werner Konitzer (Hg.): Opfer als Akteure. Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, Frankfurt am Main 2008; Wolfgang Benz, Angelika Königseder (Hg.): Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression, Berlin 2008; Philipp Neumann-Thein: Parteidisziplin und Eigenwilligkeit. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos, Herausgegeben von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Göttingen 2014; Michael Löffelsender: Das KZ Buchenwald 1937 bis 1945, Erfurt 2020; Philipp Neumann-Thein, Daniel Schuch, Markus Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022.
Sonstiges Die Vorbesprechung wird via Zoom stattfinden.

Räume und Zeiten

(Zoom)
Donnerstag, 28.04.2022 10:00 - 11:30
Donnerstag, 12.05.2022, Donnerstag, 23.06.2022 10:00 - 12:30
(Dachau)
Donnerstag, 19.05.2022 - Freitag, 20.05.2022 08:00 - 20:00
(Buchenwald)
Samstag, 02.07.2022 - Sonntag, 03.07.2022 08:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Portfolio Prüfungsumfang: Protokoll (ca. 6000 Zeichen) und Hausaufgabe (ca. 15.000 Zeichen) / Anrechenbar: Zertifikat "Praxisfelder Gedenkstättenarbeit"
Die Entstehung von KZ-Gedenkstätten wurde maßgeblich durch die zahlreichen erinnerungspolitischen Aktivitäten von NS-Überlebenden geprägt. In dieser Übung werden wir uns exemplarisch zwei dieser Erinnerungsorte zuwenden. Im Zentrum steht die Geschichte der KZ-Gedenkstätten Dachau (Eröffnung: 1968 in der BRD) und der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald (Eröffnung: 1958 in der DDR). Mit den kollektiven Aktivitäten von Überlebenden werden wir uns anhand der beiden Überlebendenverbände „Comité International de Dachau“ (CID) sowie des „Internationalen Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos“ (IKBD) auseinandersetzen. Im Verlauf des Semesters erarbeiten wir uns auf Grundlage eines Readers mit Grundlagentexten die Geschichte der beiden Konzentrationslager sowie den verschiedenen Formen des öffentlichen Erinnerns in den beiden Gedenkstätten im Kalten Krieg.
Im Zentrum der Übung steht jedoch zusammen mit Dr. Daniel Schuch und Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena zwei je zweitägige Exkursionen in die Gedenkstätten Dachau (19./20. Mai) und Buchenwald (2./3. Juli). Für die Finanzierung der obligatorischen begleitenden Exkursionen werden auch Eigenmittel der Studierenden in Höhe von 50€ nötig sein.
Die Übung kann auch für das Zertifikat „Praxisfeld Gedenkstättenarbeit“ angerechnet werden:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/neuere-und-neueste-geschichte/studium/zertifikat-praxisfeld-gedenkstattenarbeit/
Es wird um eine persönliche Anmeldung mit einseitigem Motivationsschreiben gebeten:
Kontakt: jan.neubauer@philhist.uni-augsburg.de

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Übungen NNG/GETK SS 2022".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 19.04.2022 um 02:02 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2022, 08:00 bis 18.04.2022, 23:59.