Digicampus
Seminar: Analyse, Evaluation und Entwicklung digitaler Bildungsmedien für den Unterricht - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Analyse, Evaluation und Entwicklung digitaler Bildungsmedien für den Unterricht
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Digitale Medien
beteiligte Einrichtungen Pädagogik (Lehrstuhl)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 15:45 - 17:15, Ort: 3066 Geb. D (25 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende der Erweiterung Medienpädagogik (ZLB-1003, Modulteil a), die an einer bereichsspezifischen Vertiefung ihrer medienerzieherischen Kenntnisse und Kompetenzen interessiert sind, setzt aber keine besonderen Vorkenntnisse oder Grundlagenveranstaltungen voraus. Sie steht deshalb allen interessierten Studierenden im Lehramt offen.
Voraussetzungen Die Bereitschaft zu selbstgesteuertem Arbeiten sowie zur aktiven und verlässlichen Mitarbeit in Kleingruppen wird allerdings vorausgesetzt.
Lernorganisation In diesem Seminar wechseln sich synchrone (ZOOM-Meetings und Präsenztermine) und asynchrone (Selbststudium mit Online-Materialien) Arbeitsphasen ab. Die genauen Termine finden Sie im Ablaufplan bzw. werden in der ersten Sitzung endgültig festgelegt.
Leistungsnachweis Studierende der pädagogischen Qualifikation "Medienpädagogik" legen zum Erwerb des Leistungsnachweises eine Portfolioprüfung für das Modul ZLB 1003, Modulteil a, ab.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, den gemäß LPO I (§ 115, (2), 2, b) vorgesehenen Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Mediendidaktik zu erwerben.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Baumert, Jürgen; Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), S. 469-520.

Dorgerloh, Stephan; Wolf, Karsten D. (Hg.) (2020): Tutorials – Lernen mit Erklärvideos. Weinheim: Beltz.

Fey, Carl-Christian (2015): Kostenfreie Online-Lehrmittel. Eine kritische Qualitätsanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Fey, Carl-Christian; Matthes, Eva (Hrsg.) (2018): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER). Grundlegung und Anwendungsbeispiele in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Findeisen, Stefanie; Horn, Sebastian; Seifried, Jürgen (2019): Lernen durch Videos – Empirische Befunde zur Gestaltung von Erklärvideos. In: MedienPädagogik 19, S. 16–36. DOI: 10.21240/mpaed/00/2019.10.01.X.

Fischer, Christian (2017): Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münster u. New York: Waxmann.

Matthes, Eva; Heiland, Thomas; Meyer, Anna-Maria; Neumann, Dominik (2017): Das Augsburger Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ – die Rolle digitaler Bildungsmedien. In: DDS – Die Deutsche Schule 109 (2), S. 163–174.

Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (2017): Heterogenität und Bildungsmedien. Einleitung. In: Bente Aamotsbakken/Eva Matthes/Sylvia Schütze (Hrsg.): Heterogenität und Bildungsmedien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9 - 23.

Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Bardo; Grafe, Silke (2021): Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. 3. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Sonstiges Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät (Laptop, Tablet etc.) zu den Präsenzsitzungen mit.
ECTS-Punkte 2-5, je nach Modul(teil)prüfung

Kommentar/Beschreibung

Moderner Unterricht beinhaltet zunehmend den Einsatz digitaler Bildungsmedien. Viele davon sind mittlerweile sowohl kostenpflichtig als auch kostenfrei im Internet zu beziehen. Doch wie steht es um die Güte dieser "digitalen Bildungsmedien"? Was sind ihre Potenziale und Grenzen für den Einsatz in Schule und Unterricht? Wie werden diese professionell produziert? Mit dieser Veranstaltung verfolgen wir das übergreifende Ziel, Ihre Professionalität im Umgang mit digitalen Bildungsmedien zu stärken: Im Rahmen dieses Seminars werden exemplarische Angebote vor allem aus pädagogischer und mediendidaktischer Sicht kritisch unter die Lupe genommen und auf ihre Heterogenitätssensibilität analysiert. Sie bekommen praktische Tipps und Tools an die Hand, die Ihnen bei der Bewertung, beim Einsatz und bei der Produktion von digitalen Bildungsmedien helfen können.

***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Einführung in die Mediendidaktik und didaktisches Design mit Learning Management Systemen (über VHB!)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2022, 06:00 bis 10.10.2022, 12:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 12.10.2022 um 06:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.