Practical training: Wissenschaftliches Blockpraktikum Semester 6: Lehrstuhl für Umweltmedizin - Details

Practical training: Wissenschaftliches Blockpraktikum Semester 6: Lehrstuhl für Umweltmedizin - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Practical training: Wissenschaftliches Blockpraktikum Semester 6: Lehrstuhl für Umweltmedizin
Subtitle Picknick-Praktikum
Semester SS 2024
Current number of participants 3
expected number of participants 6
Home institute Medizinische Fakultät
Courses type Practical training in category Teaching
First date Monday, 17.06.2024 09:00 - 15:00, Room: (Umweltmedizin, Verwaltungsgebäude 3 (EG), Neusäßer Str. 47, 86156 Augsburg)
Type/Form Wissenschaftliches Blockpraktikum
Participants Studierende (maximal 6) und DozentInnen sowie MitarbeiterInnen des Lehrstuhls für Umweltmedizin.
Pre-requisites Keine Voraussetzungen.
Learning organisation "Lerning by doing":
Unter Anleitung durch Dozenten und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Umweltmedizin führen die Studierenden selbst Messungen am Menschen und der Umwelt durch, analysieren die gewonnenen Proben im Labor und werten anschließend die Ergebnisse aus.
Performance record Praktikumsbericht, der gemeinsam von den Studierenden erstellt werden kann.
Eine Prüfung ist nicht vorgesehen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) Englisch

Rooms and times

(Umweltmedizin, Verwaltungsgebäude 3 (EG), Neusäßer Str. 47, 86156 Augsburg)
Monday, 17.06.2024 - Thursday, 20.06.2024 09:00 - 15:00
Monday, 24.06.2024 - Friday, 28.06.2024 09:00 - 13:00

Comment/Description

Erste Woche: Biosampling von Mensch und Umwelt

Die Studierenden führen eine eigene kleine Beobachtungsstudie zu “Bioexposom und Reaktion” durch. In der ersten Woche des Praktikums werden Proben aus der Umwelt (Pollen, Schimmelpilzsporen aus der Luft) sowie vom Menschen (Nasenlavagen, Nasensekrete) gewonnen sowie respiratorische Symptome über das Symptomtagebuch der PollDi App erfasst. Die gewonnenen Proben werden unter Betreuung im Labor verarbeitet. Hierbei lernen die Studierenden häufig verwendete Labortechniken wie Puffer herstellen, pH-Wert messen, Mikrobiologische Methoden, PCR, ELISA und FACS.

Die Proben werden nach 4 sequenziellen Aufenthalten im Innenraum (= Büro, Labor) sowie anschließendem Aufenthalt im Freien gewonnen (= in einer blühenden Wiese, daher auch "Picknick-Praktikum”).

The biosamples that are collected from the students and colleague volunteers are processed in the lab every day. This way, the students get an overview over various methods that are used in our lab.

Die zweite Woche ist für die Analyse der Proben sowie die grafische Darstellung und statistische Auswertung der Ergebnisse reserviert. Dies geschieht jeweils unter Anleitung durch die Betreuer. Am letzten Tag werden die Ergebnisse gemeinsam mit der Dozentin diskutiert.

Als Abschluss fertigen die Studierenden ein Protokoll des Praktikums an.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.