Digicampus
Hauptseminar: Krieg, Flucht und Trauma in der politischen Bildung (vorher: Bürger*innenschaft glokal lernen? Schulische politische Bildung in Bayern, Europa und der Welt) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Krieg, Flucht und Trauma in der politischen Bildung (vorher: Bürger*innenschaft glokal lernen? Schulische politische Bildung in Bayern, Europa und der Welt)
Veranstaltungsnummer 04050008
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 8
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 17.10.2022 14:00 - 15:30, Ort: 2123 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Im Rahmen der Fachdidaktik der Lehramtsstudiengänge mit Schulfach Sozialkunde sowie des lehramtsbezogenen Masters of Education: Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Im Rahmen des Bachelorstudienganges "Erziehungswissenschaft" sowie des Masterstudienganges "Fachdidaktische Vermittlungsforschung - Mediating Culture": Keine Voraussetzungen
Leistungsnachweis Referat/Präsentation/Moderation und Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte je nach Modulanbindung

Kommentar/Beschreibung

Inhalt
Die internationalen Krisen der letzten Jahre sind nunmehr in militärischen Konfrontationen gewaltförmig zugespitzt und haben neben zahlreichen globalen Verwerfungen (Klimawandel, "Deglobalisierung") und einem Wandel der internationalen Beziehungen vielfältige Auswirkungen auf den Alltag von Lernenden und Lehrenden. Jugendliche werden sehr früh und in vielfältiger, meist medial vermittelter Form mit dem Thema Krieg konfrontiert. Lehrpersonen sind zudem zunehmend Lernenden gegenübergestellt, die selbst Erfahrungen in Kriegs- und Krisengebieten gemacht haben, oder die Familienangehörige haben, die in Kriegshandlungen involviert sind. Dies ist neuen Polarisierungseffekten in den internationalen Beziehungen wie dem Krieg in der Ukraine geschuldet sowie der veränderten internationalen Rolle der Bundesrepublik Deutschland, die zu einer Häufung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr in den letzten 20 Jahren geführt hat. Dieses Seminarangebot wird diesen verschiedenen Perspektiven Rechnung tragen, wenn es darum geht, gemeinsam zu untersuchen, mit welchen Konzepten von Krieg und Frieden Schüler:innen umgehen und wie diese curricular gedeckt im schulischen Rahmen bearbeitet und in Angeboten politischer Bildung adressiert werden können. In einer ersten Phase werden wir vorhandenes Wissen der Seminarteilnehmer:innen aktualisieren. Dann wird es um die Diagnostik der Konzepte von Krieg und Konflikt bei Lernenden gehen. Dabei wird auch die schulische Reflexion von realen und medial vermittelten Kriegserfahrungen und Traumata von Kindern und Jugendlichen eine Rolle spielen. In einem nächsten Schritt werden allgemeine Lernziele zu diesem Inhaltsfeld formuliert und mit bayerischen schulischen Curricula operationalisiert. Schließlich wird es in einem letzten Schritt um die gemeinsame Auswahl, didaktische Ausgestaltung und Erprobung eigener Arbeitsansätze und Unterrichtskonzepte zum Thema Krieg, Konflikt und Trauma gehen.
Dieses Seminarangebot richtet sich hauptsächlich an fortgeschrittene Studierende des Bereichs der politischen Bildung. Teilnehmer:innen des Seminares sollten in ihrem Fachstudium idealerweise bereits einschlägigen Inhalten der Kriegsursachenforschung und der Friedensforschung umgegangen sein.


Hinweis: Das Seminar findet überwiegend in Präsenz statt. Die regelmäßige, aktive Teilnahme und die Präsentation eines eigenen Projekts sind obligatorisch.
Ebenso wird zu den wöchentlichen Seminarterminen die Lektüre relevanter Texte vorausgesetzt.

Lernziele
• Politikdidaktische Analysekompetenz
• Diagnose- und Gestaltungskompetenz
• Politikdidaktische Methodenkompetenz
• Politikdidaktische Reflexionskompetenz

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: WS22_23".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2022, 09:00 bis 17.01.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 12.10.2022 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.