Digicampus
Lecture: Neutestamentlicher Kanon und Apokryphen - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Neutestamentlicher Kanon und Apokryphen
Subtitle Vorlesung für das Vertiefungsmodul Lehramt Gymnasium
Course number 01 023
Semester SS 2022
Current number of participants 5
Home institute Kirchengeschichte, u. b. B. der Alten Kirchengeschichte und Patrologie
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tue., 26.04.2022 10:00 - 11:30, Room: (D/1089)
Participants Lehramt Gymnasium, Master of Education (KTH-3800)
Lehramt Freier Bereich (für Kath. Theologie als Unterrichtsfach; KTH-4002)
Performance record Lehramt Gy, Master of Ed.: Modulklausur
LA Freier Bereich: nach Absprache mit dem Dozenten
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise W. Bauer, Das Leben Jesu im Zeitalter der neutestamentlichen Apokryphen, Tübingen 1909 (Nachdruck: Darmstadt 1967).
W. Schneemelcher (Hg.), Neutestamentliche Apokryphen. I-II, Tübingen , 6. Aufl., 1999.
Chr. Markschies, J. Schröter (Hgg.), Antike christliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I, 1-2. Evangelien und Verwandtes, Tübingen 2012.

Course location / Course dates

(D/1089) Tuesday: 10:00 - 11:30, weekly (13x)

Comment/Description

Das Neue Testament als heilige Schrift des Christentums berichtet relativ wenig über das Leben des Jesus von Nazareth: Die vier kanonischen Evangelien konzentrieren sich auf die etwa ein- bis dreijährige Zeit seiner öffentlichen Wirksamkeit, Paulus als der älteste neutestamentliche Autor zeigt in seinen überlieferten Schriften an der Vita Jesu kaum ein Interesse. Das antike Christentum wollte jedoch mehr über das Leben seines Stifters wissen, und recht unterschiedliche Gruppierungen begannen ab der Wende des ersten zum zweiten Jahrhundert, sich auf den Mann aus Nazareth zu berufen. So entstand ein umfängliches Korpus heute sogenannter „apokrypher“ Literatur, das teils von Bischöfen bzw. Synoden verurteilt, teils aber auch positiv rezipiert wurde und zu einem festen Bestandteil der christlichen Erinnerungskultur geworden ist. Die Vorlesung zeichnet die Geschichte der Kanonisierung des Neuen Testaments nach und bietet einen Überblick über das „Leben Jesu im Zeitalter der neutestamentlichen Apokryphen.“

Admission settings

The course is part of admission "SoSe22_Anmeldeset_AKG_allg".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 14.03.2022, 07:00 to 18.04.2022, 23:55.